Was bedeutet Vielfalt wirklich für eine Universität wie die Ruhr-Universität Bochum (RUB)? Es geht um mehr als nur Repräsentation; es geht um Inklusion, Chancengleichheit und die Wertschätzung unterschiedlicher Perspektiven. Die RUB hat sich diesem Thema seit Jahren intensiv gewidmet und wurde nun für ihre Bemühungen ausgezeichnet. Am 5. Februar 2025 erhielt die RUB das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ des Stifterverbands. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Universität für eine vielfältige und inklusive Hochschulkultur. Doch was steckt hinter diesem Zertifikat und welche Bedeutung hat es für die RUB und ihre Studierenden? Die Antwort liegt in einer kontinuierlichen und systematischen Auseinandersetzung mit dem Thema Vielfalt.
Was bedeutet „Vielfalt Gestalten“?
Das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ des Stifterverbands ist mehr als nur eine Auszeichnung; es ist ein umfassendes Diversity Audit, das Hochschulen bei der Entwicklung und Umsetzung ihrer Diversity-Strategien unterstützt. Ziel ist die Förderung einer inklusiven Hochschulkultur, in der Vielfalt als Stärke wahrgenommen und gelebt wird. Der Audit-Prozess beinhaltet eine detaillierte Analyse der bestehenden Strukturen innerhalb der Hochschule. Darauf aufbauend werden konkrete Ziele und Maßnahmen definiert, die regelmäßig evaluiert werden, um den Fortschritt zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Es geht darum, Vielfalt in allen Bereichen der Hochschule zu verankern – von der Zusammensetzung der Studierendenschaft und des Personals bis hin zu den Forschungsschwerpunkten. Die Chancengleichheit soll dabei für alle Mitglieder der Universitätsgemeinschaft gewährleistet sein. Detaillierte Informationen zum Diversity Audit bietet der Stifterverband auf seiner Webseite.
Die Vielfalt-Initiativen der RUB
Die RUB hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Initiativen zur Förderung der Vielfalt umgesetzt. Dazu gehören spezielle Programme zur Unterstützung von Studierenden mit Migrationshintergrund, die darauf abzielen, ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern und sie während ihrer Studienzeit bestmöglich zu begleiten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen, um eine ausgewogenere Repräsentation in allen Hierarchieebenen zu erreichen. Um die Inklusion von Menschen mit Behinderung zu fördern, bietet die RUB zudem eine Reihe von Beratungs- und Unterstützungsangeboten an. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Etablierung einer diversitätssensiblen Sprache in der internen und externen Kommunikation der Universität. Die RUB arbeitet dabei eng mit verschiedenen Interessengruppen zusammen, um die Bedürfnisse aller Mitglieder der Hochschulgemeinschaft zu berücksichtigen und passgenaue Angebote zu schaffen. Das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ ist eine Bestätigung dafür, dass die RUB auf dem richtigen Weg ist, wie auch die Meilensteine der Vielfalt an der RUB zeigen.
Bedeutung des Zertifikats für die RUB
Das Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ ist für die RUB weit mehr als nur eine Auszeichnung. Es ist ein deutliches Signal, dass die Universität ihre Verantwortung ernst nimmt und sich aktiv für eine inklusive und gerechte Hochschulgemeinschaft einsetzt. Es dient als Ansporn, die bisherigen Anstrengungen zur Förderung der Vielfalt weiter zu intensivieren und neue innovative Ansätze zu entwickeln. Die Auszeichnung stärkt zudem das Image der RUB als weltoffene und zukunftsorientierte Universität. Dies trägt dazu bei, talentierte Studierende und Mitarbeitende aus aller Welt anzuziehen, die sich in einem vielfältigen und wertschätzenden Umfeld entfalten möchten. Nicht zuletzt signalisiert es den Studierenden, dass die RUB ein Ort ist, an dem Vielfalt nicht nur toleriert, sondern aktiv gefördert und als Bereicherung für das gesamte Campusleben angesehen wird. Ein Bericht über ein erfolgreiches Jahr und die Zertifizierung der RUB findet sich im Newsportal der Ruhr-Universität Bochum.
Quellen:
Ein erfolgreiches Jahr endet | Newsportal – Ruhr-Universität Bochum – Bericht über die Zertifizierung der RUB.
Zukünftige Ziele und Herausforderungen
Trotz der bereits erzielten Erfolge gibt es für die RUB weiterhin wichtige Aufgaben zu bewältigen. Die Universität muss kontinuierlich daran arbeiten, bestehende Barrieren abzubauen, jegliche Form von Diskriminierung zu verhindern und die Vielfalt in allen Bereichen der Hochschule umfassend zu fördern. Dies beinhaltet auch den Ausbau von Unterstützungsangeboten für Studierende und Mitarbeitende mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen, sowie die kontinuierliche Sensibilisierung für das Thema Vielfalt innerhalb der gesamten Hochschulgemeinschaft. Eine besondere Herausforderung besteht darin, die unterschiedlichen Perspektiven und Bedürfnisse aller Mitglieder der Hochschulgemeinschaft zu berücksichtigen und eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der uneingeschränkten Wertschätzung zu schaffen. Nur so kann eine wirklich inklusive und gerechte Lern- und Arbeitsumgebung entstehen, in der sich alle wohlfühlen und ihr volles Potenzial entfalten können.
Fazit
Die Auszeichnung der RUB mit dem Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer inklusiven und gerechten Hochschulgemeinschaft. Sie zeigt, dass die Universität sich ihrer Verantwortung bewusst ist und sich aktiv für die Förderung der Vielfalt einsetzt. Die RUB wird auch in Zukunft daran arbeiten, Barrieren abzubauen, Diskriminierung zu verhindern und eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung zu schaffen. Das Zertifikat ist somit nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Ansporn für die RUB, ihre Anstrengungen weiter zu intensivieren und ein Vorbild für andere Hochschulen zu sein.