Dortmunds Weg zur ethischen KI: Vertrauen, Transparenz und verantwortungsvolle Verwaltung

Dortmunds Weg zur ethischen KI: Vertrauen, Transparenz und verantwortungsvolle Verwaltung

Die Stadt Dort­mund geht einen ent­schei­den­den Schritt in die digi­ta­le Zukunft und setzt dabei auf ver­ant­wor­tungs­vol­le Künst­li­che Intel­li­genz (KI). Mit der Ver­öf­fent­li­chung ihrer Leit­li­nie „Künst­li­che Intel­li­genz ver­ant­wort­lich gestal­ten“ eta­bliert die Stadt kla­re Prin­zi­pi­en für den Ein­satz die­ser Tech­no­lo­gie in der Ver­wal­tung. Das Ziel ist es, das Ver­trau­en der Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zu stär­ken und eine trans­pa­ren­te sowie ethi­sche kom­mu­na­le Digi­ta­li­sie­rung vor­an­zu­trei­ben.

Grundlagen für eine verantwortungsvolle KI-Nutzung in Dortmund

Dort­mund hat eine umfas­sen­de Leit­li­nie für den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz in der Ver­wal­tung ent­wi­ckelt. Die­ses Doku­ment, beti­telt „Künst­li­che Intel­li­genz ver­ant­wort­lich gestal­ten“, legt die Fun­da­men­te für eine siche­re, nach­hal­ti­ge und ver­ant­wor­tungs­be­wuss­te Anwen­dung von KI-Tech­no­lo­gien. Die Leit­li­nie rich­tet sich expli­zit nicht nur an die städ­ti­schen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, son­dern dient auch als Ori­en­tie­rung für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger, Unter­neh­men und ande­re Kom­mu­nen.

Die drei zentralen Grundsätze der Dortmunder KI-Leitlinie:

Im Kern der Dort­mun­der KI-Stra­te­gie ste­hen drei unum­stöß­li­che Prin­zi­pi­en:

  1. KI als Unter­stüt­zung, nicht als Ersatz: Künst­li­che Intel­li­genz soll als Werk­zeug die­nen, um die Arbeit der Ver­wal­tung zu erleich­tern und die Effi­zi­enz zu stei­gern. Sie ersetzt jedoch nie­mals mensch­li­che Arbeits­kräf­te oder das mensch­li­che Urteils­ver­mö­gen.
  2. Mensch­li­che Ver­ant­wor­tung bleibt zen­tral: Die Letzt­ver­ant­wor­tung für Ent­schei­dun­gen, die mit­hil­fe von KI getrof­fen oder unter­stützt wer­den, liegt stets bei den Men­schen. Dies stellt sicher, dass ethi­sche und mora­li­sche Aspek­te nicht an Algo­rith­men dele­giert wer­den.
  3. Ein­hal­tung ethi­scher und recht­li­cher Pflich­ten: Die Stadt Dort­mund ver­pflich­tet sich, alle gel­ten­den ethi­schen Stan­dards und recht­li­chen Vor­schrif­ten, ein­schließ­lich des EU AI Acts, beim Ein­satz von KI ein­zu­hal­ten.

Die­se Grund­sät­ze unter­mau­ern das Bestre­ben der Stadt, eine KI-Nut­zung zum Woh­le der All­ge­mein­heit zu gewähr­leis­ten und mög­li­chen Risi­ken pro­ak­tiv zu begeg­nen.

Transparenz und Bürgervertrauen als Eckpfeiler

Ein zen­tra­les Anlie­gen der Dort­mun­der KI-Leit­li­nie ist die Schaf­fung von Trans­pa­renz und der Auf­bau von Ver­trau­en in den Umgang der Stadt mit Künst­li­cher Intel­li­genz. Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sol­len ver­ste­hen kön­nen, wie KI funk­tio­niert und wie sie in der Stadt­ver­wal­tung ein­ge­setzt wird. Dies ist von ent­schei­den­der Bedeu­tung, um Skep­sis abzu­bau­en und die Akzep­tanz neu­er Tech­no­lo­gien zu för­dern.

Kommunale Digitalisierung im Dienste der Menschen

Die gesam­te Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie Dort­munds, in die sich die KI-Leit­li­nie ein­fügt, ist dar­auf aus­ge­rich­tet, die Men­schen in den Mit­tel­punkt zu stel­len. Dies bedeu­tet, dass digi­ta­le Lösun­gen und KI-Anwen­dun­gen die kom­mu­na­le Daseins­vor­sor­ge unter­stüt­zen, die Lebens­qua­li­tät stei­gern und Dienst­leis­tun­gen effi­zi­en­ter sowie bür­ger­freund­li­cher gestal­ten sol­len. Bei­spie­le hier­für sind die poten­zi­el­le Nut­zung von Chat­bots zur schnel­le­ren Beant­wor­tung von Bür­ger­an­fra­gen oder die Unter­stüt­zung von Ver­wal­tungs­mit­ar­bei­ten­den durch gro­ße Sprach­mo­del­le.

KI als integraler Bestandteil der Smart City Strategie Dortmund

Dort­mund ver­steht sich als eine auf­stre­ben­de Smart City und hat im Rah­men ihrer Smart City Stra­te­gie, oft in Koope­ra­ti­on mit der Stadt Schwer­te, einen kla­ren Fahr­plan für die digi­ta­le Zukunft erar­bei­tet. Der Ein­satz von KI ist dabei ein wich­ti­ger Bau­stein zur Errei­chung der Zie­le einer intel­li­gent ver­netz­ten und lebens­wer­te­ren Stadt.

Ethische Dimensionen der Smart City Entwicklung

Die Ver­an­ke­rung ethi­scher Prin­zi­pi­en in der KI-Leit­li­nie spie­gelt das umfas­sen­de­re Leit­bild der Dort­mun­der Digi­ta­li­sie­rung wider. Hier­zu gehö­ren die Grund­sät­ze von Gleich­be­rech­ti­gung, Inklu­si­on, Wahl­frei­heit sowie Daseins­vor­sor­ge und Gemein­wohl­ori­en­tie­rung. Die Stadt prüft den Ein­satz von KI in ver­schie­de­nen Berei­chen, bei­spiels­wei­se zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung bei Stel­len­be­set­zungs­ver­fah­ren, immer unter der Maß­ga­be eines siche­ren und ver­ant­wor­tungs­vol­len Rah­men­werks. Auch im Kon­text von Smart City Pilot­pro­jek­ten wer­den die Poten­zia­le von KI erforscht, bei­spiels­wei­se bei der Opti­mie­rung der Mobi­li­tät oder der Müll­ab­fuhr durch intel­li­gen­te Sen­so­rik.

Herausforderungen und zukunftsgerichtete Umsetzung

Die Imple­men­tie­rung von KI in der öffent­li­chen Ver­wal­tung birgt natur­ge­mäß Her­aus­for­de­run­gen. Unsi­cher­hei­ten hin­sicht­lich recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen und die Not­wen­dig­keit, das Ver­trau­en der Beschäf­tig­ten in neue Tech­no­lo­gien zu gewin­nen, sind real. Dort­mund begeg­net die­sen Her­aus­for­de­run­gen, indem die Leit­li­nie durch kon­kre­te Maß­nah­men wie eine Geschäfts­an­wei­sung und ein Pra­xis-Hand­buch ergänzt wird, um Fle­xi­bi­li­tät bei tech­no­lo­gi­schen und regu­la­to­ri­schen Ent­wick­lun­gen zu gewähr­leis­ten.

Die Stadt Dort­mund arbei­tet aktiv an der Ver­wal­tung von mor­gen, indem sie nicht nur digi­ta­le Bür­ger­ser­vices aus­baut, son­dern auch intern auf Qua­li­täts- und Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment setzt. Dies beinhal­tet die kon­ti­nu­ier­li­che Erken­nung tech­no­lo­gi­scher Ent­wick­lun­gen und deren Über­füh­rung in nutz­brin­gen­de digi­ta­le Ange­bo­te. Es ist ein dyna­mi­scher Pro­zess, der eine stän­di­ge Aus­ein­an­der­set­zung mit den Chan­cen und Risi­ken der KI erfor­dert.

Fazit

Die Stadt Dort­mund posi­tio­niert sich als Vor­rei­te­rin bei der Gestal­tung einer ethi­schen und ver­ant­wor­tungs­vol­len Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz im kom­mu­na­len Kon­text. Mit ihrer umfas­sen­den KI-Leit­li­nie schafft sie einen Rah­men, der Bür­ger­ver­trau­en, Trans­pa­renz und die Ein­hal­tung ethi­scher sowie recht­li­cher Stan­dards in den Vor­der­grund stellt. Durch die Inte­gra­ti­on von KI in die Smart City Stra­te­gie und die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung der digi­ta­len Ver­wal­tung wird Dort­mund zu einem Modell für ande­re Kom­mu­nen, die den digi­ta­len Wan­del mensch­zen­triert und zukunfts­ori­en­tiert gestal­ten wol­len. Die Stadt demons­triert, dass Tech­no­lo­gie als Unter­stüt­zung die­nen kann, solan­ge der Mensch und sei­ne Ver­ant­wor­tung im Mit­tel­punkt ste­hen.

Weiterführende Quellen

https://www.dortmund.de/newsroom/presse-mitteilungen/stadt-dortmund-legt-leitlinie-fuer-verantwortungsvollen-einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-fest.html

https://masterplan-wissenschaft.de/en/stadtimwandel/

https://blog.do-foss.de/kolumne/leitbild-zur-digitalisierung-der-stadt-dortmund/

https://www.beesmart.city/de/city-portraits/smart-city-dortmund