Am 17. September 2024 wird weltweit der Welttag der Patientensicherheit begangen. Diese bedeutende Initiative wurde ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Patientensicherheit zu schärfen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung zu fördern. Der Fokus des diesjährigen Tages liegt auf der Diagnosesicherheit, einem essenziellen Aspekt, um Fehler im Gesundheitswesen zu minimieren und die Patientenversorgung zu verbessern. Mehr Informationen findest du hier.
Hintergrund und Bedeutung des Welttags der Patientensicherheit
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat den Welttag der Patientensicherheit 2019 ins Leben gerufen, um auf die globalen Herausforderungen in der Patientensicherheit aufmerksam zu machen. Jedes Jahr am 17. September ruft die WHO Gesundheitsorganisationen, Regierungen und die Zivilgesellschaft auf, sich aktiv an diesem Tag zu beteiligen und das Bewusstsein für Patientensicherheitsfragen zu fördern.
Die Bedeutung dieses Tages liegt in der Förderung globaler Initiativen zur Verbesserung der Patientensicherheit, die von der WHO koordiniert werden. Durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch bewährter Praktiken soll die Qualität der Gesundheitsversorgung weltweit erhöht werden. Die Kampagne unterstützt Länder dabei, ihre eigenen Patientensicherheitsprogramme zu entwickeln und umzusetzen. Hier erfährst du mehr.
Schwerpunktthema 2024: Diagnosesicherheit
2024 steht der Welttag der Patientensicherheit ganz im Zeichen der Diagnosesicherheit. Fehldiagnosen und verspätete Diagnosen gehören zu den häufigsten Ursachen von Patientenschäden weltweit und stellen eine erhebliche Herausforderung für das Gesundheitswesen dar. Das diesjährige Motto „Improving diagnosis for patient safety“ soll darauf aufmerksam machen und Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnosesicherheit fördern.
Zu den wichtigsten Maßnahmen zählen die Schulung von medizinischem Personal, die Verbesserung der diagnostischen Technologien und die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten. Ziel ist es, die Anzahl falscher Diagnosen zu reduzieren und damit die Patientensicherheit zu erhöhen. Diese Initiativen sollen nicht nur das Vertrauen der Patienten in das Gesundheitssystem stärken, sondern auch die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung verbessern. Weitere ausführliche Informationen findest du hier und hier.
Geplante Aktivitäten und Veranstaltungen
Rund um den Welttag der Patientensicherheit am 17. September 2024 sind zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen geplant, die das Bewusstsein für die Bedeutung der Patientensicherheit schärfen sollen. Bundesweit werden Krankenhäuser, Gesundheitsorganisationen und andere Institutionen in Deutschland verschiedene Events und Workshops anbieten, um das zentrale Thema der Diagnosesicherheit in den Fokus zu rücken. Diese Aktivitäten umfassen Vorträge, Diskussionsrunden und Schulungen, die darauf abzielen, sowohl medizinisches Fachpersonal als auch die breite Öffentlichkeit zu informieren und zu sensibilisieren.
Auch international wird der Tag begangen; die WHO organisiert globale Kampagnen und lädt Länder weltweit ein, sich mit eigenen Initiativen zu beteiligen. In der Schweiz findet beispielsweise eine Aktionswoche zur Patientensicherheit statt, die vom 16. bis 20. September 2024 läuft. Diese Woche bietet eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken und soll das Verständnis für die Bedeutung einer präzisen und rechtzeitigen Diagnose stärken.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Online-Veranstaltungen und Webinare, die eine breite Beteiligung ermöglichen und es Interessierten aus aller Welt erlauben, sich über die neuesten Entwicklungen und Strategien zur Verbesserung der Diagnosesicherheit zu informieren. Weitere Informationen zu den geplanten Aktionen findest du hier und hier.
Mitmachen und Unterstützen
Die Beteiligung am Welttag der Patientensicherheit 2024 ist für Einzelpersonen und Organisationen gleichermaßen wichtig und einfach. Jeder kann einen Beitrag leisten, sei es durch die Teilnahme an Veranstaltungen, das Verbreiten von Informationen oder das Starten eigener Initiativen. Organisationen sind eingeladen, eigene Events und Schulungsprogramme zu organisieren, die das Bewusstsein für die Diagnosesicherheit fördern.
Einzelpersonen können ebenfalls aktiv werden, indem sie an lokalen Veranstaltungen teilnehmen oder sich online bei Webinaren und Diskussionen engagieren. Die Verbreitung von Informationen in sozialen Medien mit den offiziellen Hashtags und das Teilen von Materialien zur Patientensicherheit trägt ebenfalls zur Sensibilisierung bei. Die WHO bietet umfangreiche Ressourcen und Materialien, die kostenlos heruntergeladen und verwendet werden können. Mehr dazu findest du hier und hier.
Fazit und Ausblick
Der Welttag der Patientensicherheit 2024 setzt ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Diagnosesicherheit im Gesundheitswesen. Globale Initiativen und lokale Aktionen arbeiten Hand in Hand, um das Risiko von Fehldiagnosen zu minimieren und die Patientensicherheit zu verbessern. Durch die gemeinsame Anstrengung aller Beteiligten – vom medizinischen Fachpersonal über Gesundheitsorganisationen bis hin zu den Patienten selbst – können langfristige Verbesserungen erzielt werden.
Die Maßnahmen und Kampagnen, die im Rahmen dieses Tages initiiert werden, sollen auch über den 17. September hinaus wirken und nachhaltige Veränderungen im Gesundheitssystem bewirken. Ein kontinuierlicher Austausch bewährter Praktiken und Fortschritte auf globaler Ebene wird dazu beitragen, die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen und das Vertrauen der Patienten zu stärken. Weitere Informationen und Resourcen findest du hier und hier.