Bonns Vielfalt für junge Entdecker: Familienaktivitäten und Kinderrechte 2025

Bonns Vielfalt für junge Entdecker: Familienaktivitäten und Kinderrechte 2025

·

·

,

Bonn, die ehe­ma­li­ge Bun­des­haupt­stadt und heu­ti­ge UN-Stadt am Rhein, ist bekannt für ihre rei­che Geschich­te, ihre leben­di­ge Kul­tur und ihre grü­ne Umge­bung. Doch Bonn ist auch eine Stadt, die sich aktiv für ihre jun­gen Bür­ge­rin­nen und Bür­ger enga­giert. Im Jahr 2025 erwar­tet Fami­li­en, Kin­der und Jugend­li­che ein beson­ders viel­fäl­ti­ges und span­nen­des Pro­gramm, das von kul­tu­rel­len Ange­bo­ten bis hin zu umfas­sen­den Initia­ti­ven zur Stär­kung der Kin­der­rech­te reicht. Die­se Akti­vi­tä­ten bie­ten nicht nur Unter­hal­tung, son­dern auch wert­vol­le Bil­dungs- und Betei­li­gungs­mög­lich­kei­ten, oft sogar kos­ten­frei.

Bonner Aktionstage Kinder- und Jugendrechte 2025: Eine Bühne für junge Stimmen

Ein zen­tra­les High­light im Bon­ner Ver­an­stal­tungs­ka­len­der 2025 sind die Bon­ner Akti­ons­ta­ge Kin­der- und Jugend­rech­te, die vom 11. bis zum 20. Sep­tem­ber statt­fin­den wer­den. Die­se zehn­tä­gi­ge Ver­an­stal­tungs­rei­he, eine Wei­ter­ent­wick­lung der frü­he­ren Kin­der­rech­te­wo­chen, rückt die Rech­te von Kin­dern und Jugend­li­chen ins Zen­trum der öffent­li­chen Auf­merk­sam­keit. Initi­iert von der Stadt­ver­wal­tung Bonn in Koope­ra­ti­on mit dem Kin­der­schutz­bund Bonn, der UNICEF-Arbeits­grup­pe Bonn und dem Dia­ko­ni­schen Werk, zie­len die Akti­ons­ta­ge dar­auf ab, mög­lichst vie­le Men­schen über die Kin­der­rech­te zu infor­mie­ren und für deren Bedeu­tung zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Das Pro­gramm ist bewusst breit gefä­chert und rich­tet sich an Kin­der, Jugend­li­che, Fami­li­en und alle Inter­es­sier­ten. Es umfasst eine bun­te Mischung aus Stadt­teil­fes­ten, inter­ak­ti­ven Work­shops und infor­ma­ti­ven Lese­nach­mit­ta­gen. Ein beson­de­rer Fokus liegt auf der För­de­rung der Betei­li­gung jun­ger Men­schen: Initia­ti­ven, Ver­ei­ne und Schu­len sind aktiv ein­ge­la­den, sich mit eige­nen Bei­trä­gen zu betei­li­gen und Ideen ein­zu­brin­gen, wie die Kin­der- und Jugend­rech­te sicht­bar gemacht wer­den kön­nen. Für Fach­kräf­te und Eltern wer­den zudem spe­zi­fi­sche Work­shops zu rele­van­ten The­men wie der Medi­en­nut­zung von Jugend­li­chen, dem Set­zen von Gren­zen und dem Kin­der­schutz ange­bo­ten.

Die Akti­ons­ta­ge bie­ten auch kon­kre­te kos­ten­lo­se Ange­bo­te. So haben Kin­der und Jugend­li­che unter 18 Jah­ren im gesam­ten Akti­ons­zeit­raum frei­en Ein­tritt in die Bon­ner Hal­len­bä­der. Zudem steht die viel­sei­ti­ge Lese­för­de­rungs-App Poly­li­no, die über 1.700 Bücher in mehr als 70 Spra­chen ent­hält, bis zum Jah­res­en­de 2025 kos­ten­frei zur Ver­fü­gung.

Der Weltkindertag 2025: Höhepunkt der Aktionstage

Der Welt­kin­der­tag am 20. Sep­tem­ber 2025 bil­det den fei­er­li­chen Abschluss der Akti­ons­ta­ge Kin­der- und Jugend­rech­te. An die­sem Tag kön­nen Min­der­jäh­ri­ge sogar den öffent­li­chen Nah­ver­kehr kos­ten­frei nut­zen. Bereits am 19. Sep­tem­ber fin­det ein Emp­fang zum Welt­kin­der­tag mit Ober­bür­ger­meis­te­rin Kat­ja Dör­ner im Alten Rat­haus statt, wo Kin­der und Jugend­li­che die Ergeb­nis­se ihrer im Akti­ons­zeit­raum erar­bei­te­ten Pro­jek­te vor­stel­len kön­nen.

Pas­send zum Welt­kin­der­tag gibt es eine beson­de­re Initia­ti­ve der Bonn-Crowd und SWB Ener­gie und Was­ser. Sie för­dern Crowd­fun­ding-Pro­jek­te, die sich für jun­ge Men­schen und eine kind­ge­rech­te Zukunft ein­set­zen. Pro­jek­te, die zwi­schen dem 1. und 30. Sep­tem­ber gestar­tet und vom 1. bis 21. Okto­ber 2025 unter­stützt wer­den, pro­fi­tie­ren von einem Extra-För­der­topf und ver­dop­pel­ten Zuschüs­sen. Dies unter­streicht das Enga­ge­ment Bonns, die Ideen und Pro­jek­te von und für Kin­der und Jugend­li­che finan­zi­ell zu unter­stüt­zen.

Freizeit- und Bildungsangebote für Familien in Bonn 2025

Über die Akti­ons­ta­ge hin­aus bie­tet Bonn im Jahr 2025 eine Fül­le an ganz­jäh­ri­gen Frei­zeit- und Bil­dungs­an­ge­bo­ten, die Fami­li­en anspre­chen:

Kulturelle und Lernorte

  • Muse­en: Bonn behei­ma­tet zahl­rei­che Muse­en, die spe­zi­el­le Pro­gram­me für Kin­der und Fami­li­en anbie­ten. Das Haus der Geschich­te bleibt auch wäh­rend sei­ner Neu­ge­stal­tung bis Ende 2025 ein Ort des Ler­nens und Erle­bens deut­scher Nach­kriegs­ge­schich­te mit inter­ak­ti­ven Aus­stel­lun­gen. Das Deut­sche Muse­um Bonn legt sei­nen Fokus auf Künst­li­che Intel­li­genz und bie­tet hier­zu krea­ti­ve Berei­che für Fami­li­en. Auch das Zoo­lo­gi­sche For­schungs­mu­se­um Alex­an­der Koe­nig, das LVR-Lan­des­Mu­se­um Bonn und die Bun­des­kunst­hal­le haben viel­fäl­ti­ge Ange­bo­te für jun­ge Besu­cher.
  • Thea­ter: Das Thea­ter Bonn fei­ert am 13. Sep­tem­ber 2025 den Start in die neue Spiel­zeit mit einem gemein­sa­men Thea­ter­fest für die gan­ze Fami­lie. Dar­über hin­aus bie­ten das Jun­ge Thea­ter und das Thea­ter Mara­bu Stü­cke spe­zi­ell für ein jun­ges Publi­kum an, oft mit Alters­an­ga­ben ver­se­hen, um die pas­sen­de Unter­hal­tung zu gewähr­leis­ten.
  • Kul­tur­ruck­sack Bonn: Für Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 10 und 14 Jah­ren gibt es im Rah­men des „Kul­tur­ruck­sack Bonn“ auch 2025 zahl­rei­che kos­ten­lo­se und span­nen­de Ange­bo­te. Unter dem Mot­to „Unse­re Stim­me – unse­re Büh­ne“ kön­nen sie sich künst­le­risch aus­pro­bie­ren und expe­ri­men­tie­ren, auch wäh­rend der Oster­fe­ri­en. Dies schließt krea­ti­ve Medi­en-Work­shops zu The­men wie Mine­craft, Ton­stu­dio, Han­dy­fil­me, Robo­tik und Künst­li­che Intel­li­genz ein.

Naturerlebnisse und Spielstätten

Bonn ver­fügt über aus­ge­dehn­te Grün­flä­chen und idyl­li­sche Parks, die zum Ver­wei­len und Spie­len ein­la­den.

  • Der Wild­park Venus­berg bie­tet die Mög­lich­keit, hei­mi­sche Wild­tie­re in ihrer natür­li­chen Umge­bung zu beob­ach­ten und ver­fügt über einen Aben­teu­er­spiel­platz – der Ein­tritt ist frei.
  • Der Frei­zeit­park Rhein­aue lockt mit zahl­rei­chen Attrak­tio­nen wie Karus­sells und Was­ser­rut­schen.
  • Der Bota­ni­sche Gar­ten der Uni­ver­si­tät Bonn lädt zu einer Ent­de­ckungs­tour durch die Pflan­zen­welt ein und ermög­licht spie­le­ri­sches Ler­nen.
  • Der Stadt­gar­ten ist ein belieb­ter Treff­punkt mit groß­zü­gi­gen Wie­sen, einem Spiel­platz und Mini­golf­platz. Auch der Hof­gar­ten und der Wald­au-Park mit sei­nem gro­ßen Aben­teu­er­spiel­platz sind belieb­te Zie­le.
  • Rhein­schiff­fahr­ten: Eine Fahrt auf dem Rhein, bei­spiels­wei­se mit der „Moby Dick“, einem Schiff in Wal­form, oder ande­re Tou­ren nach Königs­win­ter oder Linz, bie­ten ein­zig­ar­ti­ge Per­spek­ti­ven auf die Regi­on.

Sport, Spiel und offene Angebote

  • Feri­en­pro­gram­me: Neben den Kul­tur­ruck­sack-Ange­bo­ten gibt es in den Oster- und Som­mer­fe­ri­en 2025 eine Viel­zahl an betreu­ten Kur­sen und Work­shops, dar­un­ter Sport-Camps und Krea­tiv-Werk­stät­ten.
  • Freie Kin­der- und Jugend­ar­beit: Spiel­häu­ser und Jugend­zen­tren in Bonn öff­nen ihre Türen fast täg­lich und kos­ten­los für Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 6 und 27 Jah­ren. Die­se Ein­rich­tun­gen sind wich­ti­ge Anlauf­stel­len für Begeg­nung und freie Ent­fal­tung.
  • Sport­an­ge­bo­te: Der Stadt­sport­bund Bonn infor­miert über Sport­mög­lich­kei­ten und Schwimm­kur­se für Kin­der, die von Sport­ver­ei­nen und dem städ­ti­schen Sport- und Bäder­amt ange­bo­ten wer­den.
  • SDG-Tage: Vom 19. Sep­tem­ber bis 5. Okto­ber 2025 fin­den die Bon­ner SDG-Tage statt, die sich den 17 glo­ba­len Nach­hal­tig­keits­zie­len wid­men. Mit Ver­an­stal­tun­gen wie dem #Zero­Hun­ger­Run und Aktio­nen in der 17-Zie­le-Zone in der Fried­rich­stra­ße wird das Bewusst­sein für Nach­hal­tig­keit geschärft.

Kinderbeteiligung und Mitspracherecht

Bonn ist seit 2023 „Kin­der­freund­li­che Kom­mu­ne“ und hat einen Akti­ons­plan für 2025 bis 2027 ver­ab­schie­det, der die Betei­li­gung von Kin­dern und Jugend­li­chen in den Mit­tel­punkt stellt. Dies bedeu­tet, dass die Stim­men jun­ger Men­schen bei Ent­schei­dun­gen, die sie betref­fen – sei es bei der Stadt­pla­nung, Mobi­li­tät oder Kul­tur – stär­ker gehört und berück­sich­tigt wer­den sol­len. Bestehen­de Betei­li­gungs­for­ma­te, wie die bei der Spiel­platz­pla­nung oder in der Jugend­ar­beit, sol­len wei­ter aus­ge­baut und stan­dar­di­siert wer­den.

Fazit

Bonn prä­sen­tiert sich im Jahr 2025 als eine Stadt, die aktiv in ihre jüngs­ten Bewoh­ner inves­tiert. Die Bon­ner Akti­ons­ta­ge Kin­der- und Jugend­rech­te im Sep­tem­ber sind ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für die­ses Enga­ge­ment, indem sie Bil­dung, Betei­li­gung und kos­ten­lo­se Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten mit­ein­an­der ver­bin­den. Par­al­lel dazu sor­gen die zahl­rei­chen Muse­en, Parks, Thea­ter und offe­nen Jugend­an­ge­bo­te dafür, dass das gan­ze Jahr über viel­fäl­ti­ge und zugäng­li­che Mög­lich­kei­ten für Fami­li­en und Kin­der bestehen, sich zu ent­fal­ten, zu ler­nen und Spaß zu haben. Bonns Bestre­ben, eine „Kin­der­freund­li­che Kom­mu­ne“ zu sein und die Rech­te sowie die Stim­men jun­ger Men­schen ernst zu neh­men, schafft ein Umfeld, in dem Kin­der und Jugend­li­che ihr vol­les Poten­zi­al ent­fal­ten kön­nen. Die­se Kom­bi­na­ti­on aus geziel­ten Pro­gram­men und einer kin­der­freund­li­chen Infra­struk­tur macht Bonn zu einem attrak­ti­ven Ort für Fami­li­en.

Weiterführende Quellen

https://www.bonn.de/themen-entdecken/familie-partnerschaft/weltkindertag.php