Bonn, die ehemalige Bundeshauptstadt und heutige UN-Stadt am Rhein, ist bekannt für ihre reiche Geschichte, ihre lebendige Kultur und ihre grüne Umgebung. Doch Bonn ist auch eine Stadt, die sich aktiv für ihre jungen Bürgerinnen und Bürger engagiert. Im Jahr 2025 erwartet Familien, Kinder und Jugendliche ein besonders vielfältiges und spannendes Programm, das von kulturellen Angeboten bis hin zu umfassenden Initiativen zur Stärkung der Kinderrechte reicht. Diese Aktivitäten bieten nicht nur Unterhaltung, sondern auch wertvolle Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, oft sogar kostenfrei.
Bonner Aktionstage Kinder- und Jugendrechte 2025: Eine Bühne für junge Stimmen
Ein zentrales Highlight im Bonner Veranstaltungskalender 2025 sind die Bonner Aktionstage Kinder- und Jugendrechte, die vom 11. bis zum 20. September stattfinden werden. Diese zehntägige Veranstaltungsreihe, eine Weiterentwicklung der früheren Kinderrechtewochen, rückt die Rechte von Kindern und Jugendlichen ins Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit. Initiiert von der Stadtverwaltung Bonn in Kooperation mit dem Kinderschutzbund Bonn, der UNICEF-Arbeitsgruppe Bonn und dem Diakonischen Werk, zielen die Aktionstage darauf ab, möglichst viele Menschen über die Kinderrechte zu informieren und für deren Bedeutung zu sensibilisieren.
Das Programm ist bewusst breit gefächert und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien und alle Interessierten. Es umfasst eine bunte Mischung aus Stadtteilfesten, interaktiven Workshops und informativen Lesenachmittagen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Beteiligung junger Menschen: Initiativen, Vereine und Schulen sind aktiv eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen zu beteiligen und Ideen einzubringen, wie die Kinder- und Jugendrechte sichtbar gemacht werden können. Für Fachkräfte und Eltern werden zudem spezifische Workshops zu relevanten Themen wie der Mediennutzung von Jugendlichen, dem Setzen von Grenzen und dem Kinderschutz angeboten.
Die Aktionstage bieten auch konkrete kostenlose Angebote. So haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren im gesamten Aktionszeitraum freien Eintritt in die Bonner Hallenbäder. Zudem steht die vielseitige Leseförderungs-App Polylino, die über 1.700 Bücher in mehr als 70 Sprachen enthält, bis zum Jahresende 2025 kostenfrei zur Verfügung.
Der Weltkindertag 2025: Höhepunkt der Aktionstage
Der Weltkindertag am 20. September 2025 bildet den feierlichen Abschluss der Aktionstage Kinder- und Jugendrechte. An diesem Tag können Minderjährige sogar den öffentlichen Nahverkehr kostenfrei nutzen. Bereits am 19. September findet ein Empfang zum Weltkindertag mit Oberbürgermeisterin Katja Dörner im Alten Rathaus statt, wo Kinder und Jugendliche die Ergebnisse ihrer im Aktionszeitraum erarbeiteten Projekte vorstellen können.
Passend zum Weltkindertag gibt es eine besondere Initiative der Bonn-Crowd und SWB Energie und Wasser. Sie fördern Crowdfunding-Projekte, die sich für junge Menschen und eine kindgerechte Zukunft einsetzen. Projekte, die zwischen dem 1. und 30. September gestartet und vom 1. bis 21. Oktober 2025 unterstützt werden, profitieren von einem Extra-Fördertopf und verdoppelten Zuschüssen. Dies unterstreicht das Engagement Bonns, die Ideen und Projekte von und für Kinder und Jugendliche finanziell zu unterstützen.
Freizeit- und Bildungsangebote für Familien in Bonn 2025
Über die Aktionstage hinaus bietet Bonn im Jahr 2025 eine Fülle an ganzjährigen Freizeit- und Bildungsangeboten, die Familien ansprechen:
Kulturelle und Lernorte
- Museen: Bonn beheimatet zahlreiche Museen, die spezielle Programme für Kinder und Familien anbieten. Das Haus der Geschichte bleibt auch während seiner Neugestaltung bis Ende 2025 ein Ort des Lernens und Erlebens deutscher Nachkriegsgeschichte mit interaktiven Ausstellungen. Das Deutsche Museum Bonn legt seinen Fokus auf Künstliche Intelligenz und bietet hierzu kreative Bereiche für Familien. Auch das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig, das LVR-LandesMuseum Bonn und die Bundeskunsthalle haben vielfältige Angebote für junge Besucher.
- Theater: Das Theater Bonn feiert am 13. September 2025 den Start in die neue Spielzeit mit einem gemeinsamen Theaterfest für die ganze Familie. Darüber hinaus bieten das Junge Theater und das Theater Marabu Stücke speziell für ein junges Publikum an, oft mit Altersangaben versehen, um die passende Unterhaltung zu gewährleisten.
- Kulturrucksack Bonn: Für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gibt es im Rahmen des „Kulturrucksack Bonn“ auch 2025 zahlreiche kostenlose und spannende Angebote. Unter dem Motto „Unsere Stimme – unsere Bühne“ können sie sich künstlerisch ausprobieren und experimentieren, auch während der Osterferien. Dies schließt kreative Medien-Workshops zu Themen wie Minecraft, Tonstudio, Handyfilme, Robotik und Künstliche Intelligenz ein.
Naturerlebnisse und Spielstätten
Bonn verfügt über ausgedehnte Grünflächen und idyllische Parks, die zum Verweilen und Spielen einladen.
- Der Wildpark Venusberg bietet die Möglichkeit, heimische Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten und verfügt über einen Abenteuerspielplatz – der Eintritt ist frei.
- Der Freizeitpark Rheinaue lockt mit zahlreichen Attraktionen wie Karussells und Wasserrutschen.
- Der Botanische Garten der Universität Bonn lädt zu einer Entdeckungstour durch die Pflanzenwelt ein und ermöglicht spielerisches Lernen.
- Der Stadtgarten ist ein beliebter Treffpunkt mit großzügigen Wiesen, einem Spielplatz und Minigolfplatz. Auch der Hofgarten und der Waldau-Park mit seinem großen Abenteuerspielplatz sind beliebte Ziele.
- Rheinschifffahrten: Eine Fahrt auf dem Rhein, beispielsweise mit der „Moby Dick“, einem Schiff in Walform, oder andere Touren nach Königswinter oder Linz, bieten einzigartige Perspektiven auf die Region.
Sport, Spiel und offene Angebote
- Ferienprogramme: Neben den Kulturrucksack-Angeboten gibt es in den Oster- und Sommerferien 2025 eine Vielzahl an betreuten Kursen und Workshops, darunter Sport-Camps und Kreativ-Werkstätten.
- Freie Kinder- und Jugendarbeit: Spielhäuser und Jugendzentren in Bonn öffnen ihre Türen fast täglich und kostenlos für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren. Diese Einrichtungen sind wichtige Anlaufstellen für Begegnung und freie Entfaltung.
- Sportangebote: Der Stadtsportbund Bonn informiert über Sportmöglichkeiten und Schwimmkurse für Kinder, die von Sportvereinen und dem städtischen Sport- und Bäderamt angeboten werden.
- SDG-Tage: Vom 19. September bis 5. Oktober 2025 finden die Bonner SDG-Tage statt, die sich den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen widmen. Mit Veranstaltungen wie dem #ZeroHungerRun und Aktionen in der 17-Ziele-Zone in der Friedrichstraße wird das Bewusstsein für Nachhaltigkeit geschärft.
Kinderbeteiligung und Mitspracherecht
Bonn ist seit 2023 „Kinderfreundliche Kommune“ und hat einen Aktionsplan für 2025 bis 2027 verabschiedet, der die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Dies bedeutet, dass die Stimmen junger Menschen bei Entscheidungen, die sie betreffen – sei es bei der Stadtplanung, Mobilität oder Kultur – stärker gehört und berücksichtigt werden sollen. Bestehende Beteiligungsformate, wie die bei der Spielplatzplanung oder in der Jugendarbeit, sollen weiter ausgebaut und standardisiert werden.
Fazit
Bonn präsentiert sich im Jahr 2025 als eine Stadt, die aktiv in ihre jüngsten Bewohner investiert. Die Bonner Aktionstage Kinder- und Jugendrechte im September sind ein herausragendes Beispiel für dieses Engagement, indem sie Bildung, Beteiligung und kostenlose Freizeitaktivitäten miteinander verbinden. Parallel dazu sorgen die zahlreichen Museen, Parks, Theater und offenen Jugendangebote dafür, dass das ganze Jahr über vielfältige und zugängliche Möglichkeiten für Familien und Kinder bestehen, sich zu entfalten, zu lernen und Spaß zu haben. Bonns Bestreben, eine „Kinderfreundliche Kommune“ zu sein und die Rechte sowie die Stimmen junger Menschen ernst zu nehmen, schafft ein Umfeld, in dem Kinder und Jugendliche ihr volles Potenzial entfalten können. Diese Kombination aus gezielten Programmen und einer kinderfreundlichen Infrastruktur macht Bonn zu einem attraktiven Ort für Familien.
Weiterführende Quellen
https://www.bonn.de/themen-entdecken/familie-partnerschaft/weltkindertag.php