3D-Druck

3D-Druck, auch bekannt als Addi­ti­ve Fer­ti­gung, ist ein Ver­fah­ren, bei dem drei­di­men­sio­na­le Objek­te durch das schicht­wei­se Auf­tra­gen von Mate­ri­al erzeugt wer­den. Die­se Tech­no­lo­gie nutzt digi­ta­le Model­le, die in phy­si­sche Gegen­stän­de umge­wan­delt wer­den, indem Mate­ri­al wie Kunst­stoff, Metall oder Harz Schicht für Schicht auf­ge­tra­gen wird. 3D-Druck ermög­licht die schnel­le und kos­ten­ef­fi­zi­en­te Pro­duk­ti­on von Pro­to­ty­pen, indi­vi­du­el­len Bau­tei­len und kom­ple­xen Struk­tu­ren, die mit tra­di­tio­nel­len Fer­ti­gungs­me­tho­den schwer her­stell­bar wären. Anwen­dun­gen fin­den sich in Berei­chen wie Fer­ti­gung, Medi­zin, Archi­tek­tur und sogar im Kon­sum­gü­ter­markt.

  • Die Zukunft der Medi­zin­tech­nik: Revo­lu­ti­on durch Per­so­na­li­sier­te Medi­zin, KI und 3D-Druck

    /

    Die Zukunft der Medi­zin­tech­nik: Revo­lu­ti­on durch Per­so­na­li­sier­te Medi­zin, KI und 3D-Druck

    Die Welt der Medi­zin­tech­nik steht nie­mals still. Getrie­ben von Inno­va­tio­nen bre­chen kon­ti­nu­ier­lich neue Hori­zon­te auf, die das Poten­zi­al haben, die Pati­en­ten­ver­sor­gung grund­le­gend zu ver­än­dern und Gesund­heits­ein­rich­tun­gen effi­zi­en­ter zu gestal­ten. Ob es nun um die Ent­wick­lung maß­ge­schnei­der­ter The­ra­pie­an­sät­ze in der per­so­na­li­sier­ten Medi­zin oder die Imple­men­tie­rung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) in dia­gnos­ti­sche Pro­zes­se geht – jede Neue­rung…