Dateninfrastruktur

Daten­in­fra­struk­tur bezeich­net die tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Struk­tu­ren, die für die Samm­lung, Spei­che­rung, Ver­ar­bei­tung, Ver­wal­tung und den Aus­tausch von Daten erfor­der­lich sind. Sie umfasst Hard­ware-Kom­po­nen­ten wie Ser­ver und Spei­cher­ge­rä­te, Soft­ware­lö­sun­gen wie Daten­ban­ken und Ana­ly­se-Tools sowie Netz­werk­tech­no­lo­gien, die den Daten­fluss ermög­li­chen. Eine gut ent­wi­ckel­te Daten­in­fra­struk­tur ist ent­schei­dend für die effek­ti­ve Nut­zung von Daten in Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen, da sie die Grund­la­ge für Daten­in­te­gri­tät, Sicher­heit, Ska­lier­bar­keit und Zugäng­lich­keit bil­det. Sie unter­stützt Geschäfts­pro­zes­se, för­dert daten­ge­stütz­te Ent­schei­dungs­fin­dung und ermög­licht inno­va­ti­ve Anwen­dun­gen wie Big Data-Ana­ly­sen und Künst­li­che Intel­li­genz.

  • Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    /

    Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    Die Stu­die “Spot­light Zukunft 2024” von Aras beleuch­tet die unzu­rei­chen­de Vor­be­rei­tung vie­ler Indus­trie­un­ter­neh­men auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Obwohl die Vor­tei­le von KI breit aner­kannt sind, zeigt die Unter­su­chung, dass 80% der befrag­ten Unter­neh­men erheb­li­che Män­gel in Berei­chen wie Wis­sen, tech­no­lo­gi­scher Kapa­zi­tät und Daten­qua­li­tät auf­wei­sen. Die­se Defi­zi­te gefähr­den nicht nur ihre…