Eigenverantwortung im Alter
Eigenverantwortung im Alter bedeutet, den Lebensabend aktiv und bewusst zu gestalten – auch angesichts körperlicher oder sozialer Veränderungen. Sie zeigt sich in Entscheidungen zur Gesundheit, zum Wohnen, zu Finanzen oder zur sozialen Teilhabe und trägt wesentlich zur Lebensqualität bei. Dabei geht es nicht um völlige Unabhängigkeit, sondern um das bewusste Übernehmen von Verantwortung im Rahmen der eigenen Möglichkeiten. Unterstützungsangebote – etwa durch Pflege, Beratung oder digitale Hilfsmittel – können Eigenverantwortung stärken, wenn sie auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind.