Ethische Herausforderungen

Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen bezie­hen sich auf mora­li­sche Dilem­ma­ta und schwie­ri­ge Ent­schei­dun­gen, die Ein­zel­per­so­nen und Orga­ni­sa­tio­nen in ver­schie­de­nen Kon­tex­ten tref­fen müs­sen. Die­se kön­nen in Berei­chen wie Medi­zin, Tech­no­lo­gie, Wirt­schaft und Umwelt auf­tre­ten, wo Hand­lun­gen sowohl posi­ti­ve als auch nega­ti­ve Aus­wir­kun­gen haben kön­nen. Bei­spie­le umfas­sen den Schutz der Pri­vat­sphä­re in der digi­ta­len Welt, den fai­ren Zugang zu Gesund­heits­diens­ten, die Aus­wir­kun­gen von Geschäfts­ent­schei­dun­gen auf Gemein­schaf­ten und die Umwelt, und den Umgang mit künst­li­cher Intel­li­genz. Ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen erfor­dern eine sorg­fäl­ti­ge Abwä­gung von Wer­ten, Rech­ten und Pflich­ten, um gerech­te und ver­ant­wor­tungs­vol­le Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.

  • Grenzen von Ethik und Technologie: Die Golem-Figur in der Diskussion um künstliche Intelligenz

    /

    Grenzen von Ethik und Technologie: Die Golem-Figur in der Diskussion um künstliche Intelligenz

    Die Fas­zi­na­ti­on für das Erschaf­fen künst­li­cher Wesen durch­dringt Jahr­hun­der­te der Mensch­heits­ge­schich­te, von den uralten Mythen des jüdi­schen Golems bis hin zu den heu­ti­gen Errun­gen­schaf­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Der Golem, ein Geschöpf der jüdi­schen Mys­tik, dien­te als Vor­läu­fer für die moder­nen Dis­kus­sio­nen um Auto­no­mie und Ethik in der Ent­wick­lung von KI. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die…