Ethische Nutzung von KI

Die ethi­sche Nut­zung von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) umfasst den ver­ant­wor­tungs­vol­len Ein­satz von KI-Tech­no­lo­gien, um sicher­zu­stel­len, dass sie im Ein­klang mit mora­li­schen und gesell­schaft­li­chen Wer­ten ste­hen. Dies beinhal­tet die Ver­mei­dung von Vor­ur­tei­len und Dis­kri­mi­nie­rung in Algo­rith­men, den Schutz der Pri­vat­sphä­re und per­sön­li­chen Daten sowie die Trans­pa­renz und Nach­voll­zieh­bar­keit von Ent­schei­dun­gen, die durch KI getrof­fen wer­den. Außer­dem müs­sen die poten­zi­el­len Aus­wir­kun­gen auf Arbeits­plät­ze und sozia­le Struk­tu­ren berück­sich­tigt und regu­liert wer­den. Ziel ist es, KI so zu gestal­ten und zu nut­zen, dass sie dem Woh­le der Gesell­schaft dient und das Ver­trau­en der Öffent­lich­keit gewinnt.

  • Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    /

    Zukunft der Künst­li­chen Intel­li­genz in der Indus­trie: Unvor­be­rei­tet ins Jahr 2024?

    Die Stu­die “Spot­light Zukunft 2024” von Aras beleuch­tet die unzu­rei­chen­de Vor­be­rei­tung vie­ler Indus­trie­un­ter­neh­men auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Obwohl die Vor­tei­le von KI breit aner­kannt sind, zeigt die Unter­su­chung, dass 80% der befrag­ten Unter­neh­men erheb­li­che Män­gel in Berei­chen wie Wis­sen, tech­no­lo­gi­scher Kapa­zi­tät und Daten­qua­li­tät auf­wei­sen. Die­se Defi­zi­te gefähr­den nicht nur ihre…