Forscherforderungen

For­scher­for­de­run­gen bezie­hen sich auf die Anfor­de­run­gen und Erwar­tun­gen, die For­scher an ihre Arbeit und ihre Umge­bung stel­len. Dazu gehö­ren bei­spiels­wei­se die For­de­rung nach aus­rei­chen­den Res­sour­cen, wie Geld, Per­so­nal und Mate­ri­al, um ihre For­schung durch­füh­ren zu kön­nen. Auch die For­de­rung nach Unab­hän­gig­keit und Frei­heit in der For­schung, sowie nach Aner­ken­nung und Wert­schät­zung für ihre Arbeit sind Bestand­tei­le von For­scher­for­de­run­gen. For­scher­for­de­run­gen kön­nen auch poli­ti­sche For­de­run­gen beinhal­ten, wie bei­spiels­wei­se die For­de­rung nach bes­se­ren Rah­men­be­din­gun­gen für die For­schungs­för­de­rung.

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…