Inflation

Infla­ti­on bezeich­net den anhal­ten­den Anstieg des all­ge­mei­nen Preis­ni­veaus von Waren und Dienst­leis­tun­gen in einer Volks­wirt­schaft. Dadurch sinkt die Kauf­kraft des Gel­des, das heißt, mit der­sel­ben Geld­men­ge kön­nen weni­ger Güter erwor­ben wer­den. Ursa­chen kön­nen unter ande­rem stei­gen­de Pro­duk­ti­ons­kos­ten, erhöh­te Nach­fra­ge oder geld­po­li­ti­sche Maß­nah­men sein. Infla­ti­on wird meist als jähr­li­che pro­zen­tua­le Ver­än­de­rung gemes­sen und ist ein wich­ti­ger Indi­ka­tor für die wirt­schaft­li­che Sta­bi­li­tät.