Learning Analytics

Lear­ning Ana­ly­tics bezieht sich auf die Samm­lung, Mes­sung, Ana­ly­se und Bericht­erstat­tung von Daten über Ler­nen­de und deren Lern­kon­tex­te. Ziel ist es, das Ler­nen und die Lehr­me­tho­den zu ver­bes­sern, indem mehr Ein­bli­cke in das Ver­hal­ten und die Leis­tung der Ler­nen­den gewon­nen wer­den. Durch den Ein­satz von Lern­ana­ly­tik kön­nen Bil­dungs­ein­rich­tun­gen infor­mier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen, um indi­vi­dua­li­sier­te Lern­an­ge­bo­te zu schaf­fen und den Lern­erfolg zu stei­gern. Die Ana­ly­se der Daten erfolgt häu­fig mit­hil­fe von Tech­no­lo­gien, um Mus­ter zu erken­nen und Vor­her­sa­gen über zukünf­ti­ges Ler­nen zu tref­fen.

  • Lear­ning AID 2024: Ent­de­cken Sie die Zukunft von Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­cher Intel­li­genz

    /

    Lear­ning AID 2024: Ent­de­cken Sie die Zukunft von Lear­ning Ana­ly­tics und Künst­li­cher Intel­li­genz

    Stel­len Sie sich vor, Sie betre­ten eine Kon­fe­renz, die die Spit­zen­for­schung und die inno­va­tivs­ten Anwen­dun­gen in den Berei­chen Lear­ning Ana­ly­tics, gene­ra­ti­ve Künst­li­che Intel­li­genz und Data Mining ver­eint. Am 2. und 3. Sep­tem­ber 2024 ver­wan­delt sich die Ruhr-Uni­ver­si­tät Bochum in ein Zen­trum für wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­on. Die Lear­ning AID 2024, ver­an­stal­tet von KI:edu.nrw und…