Patientenorientierung

Pati­en­ten­ori­en­tie­rung bezeich­net die Aus­rich­tung des Gesund­heits­we­sens an den Bedürf­nis­sen und Inter­es­sen der Pati­en­ten, Ver­si­cher­ten und Bür­ger. Sie umfasst die Anpas­sung von Ver­sor­gungs­struk­tu­ren und ‑pro­zes­sen, um eine hohe Zufrie­den­heit und best­mög­li­che Behand­lungs­er­geb­nis­se zu erzie­len¹. Auf ver­schie­de­nen Ebe­nen – von gesell­schafts­po­li­ti­schen Rah­men­be­din­gun­gen bis hin zur indi­vi­du­el­len Bezie­hung zwi­schen Fach­per­so­nal und Pati­ent – wird dabei die Wün­sche, Erwar­tun­gen und die Sicher­heit der Pati­en­ten in den Mit­tel­punkt gestellt. Pati­en­ten­ori­en­tie­rung ist somit ein zen­tra­les Qua­li­täts­merk­mal im Gesund­heits­ma­nage­ment und zielt auf eine par­ti­zi­pa­ti­ve, trans­pa­ren­te und auf den Ein­zel­nen abge­stimm­te Gesund­heits­ver­sor­gung.

  • Sani­täts­häu­ser als Pfei­ler des Gesund­heits­we­sens: Inno­va­ti­on, Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­per­spek­ti­ven

    /

    Sani­täts­häu­ser als Pfei­ler des Gesund­heits­we­sens: Inno­va­ti­on, Her­aus­for­de­run­gen und Zukunfts­per­spek­ti­ven

    Sani­täts­häu­ser spie­len eine zen­tra­le Rol­le im Gesund­heits­we­sen, indem sie eine essen­zi­el­le Schnitt­stel­le zwi­schen der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung und den Pati­en­ten dar­stel­len. Die­se Ein­rich­tun­gen sind nicht nur für die Ver­sor­gung mit Medi­zin­pro­duk­ten wie Ban­da­gen, Kom­pres­si­ons­strümp­fen oder ortho­pä­di­schen Hilfs­mit­teln zustän­dig, son­dern erfül­len auch eine bedeu­ten­de Funk­ti­on in der Prä­ven­ti­on und The­ra­pie ver­schie­de­ner Gesund­heits­pro­ble­me. Mit umfas­sen­den Ser­vice­leis­tun­gen und indi­vi­du­el­ler…

  • Kran­ken­haus­re­form 2024: Ein neu­er Ansatz für Qua­li­tät und Effi­zi­enz im deut­schen Gesund­heits­we­sen

    /

    Kran­ken­haus­re­form 2024: Ein neu­er Ansatz für Qua­li­tät und Effi­zi­enz im deut­schen Gesund­heits­we­sen

    Die Kran­ken­haus­re­form 2024 mar­kiert einen ent­schei­den­den Wen­de­punkt für das deut­sche Gesund­heits­sys­tem. Mit tief­grei­fen­den Ände­run­gen in der Finan­zie­rungs­struk­tur und einer Neu­aus­rich­tung auf Qua­li­täts­stan­dards steht die Reform im Zei­chen der Ver­bes­se­rung der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung und der finan­zi­el­len Sta­bi­li­tät der Kran­ken­häu­ser. Die­ser Arti­kel wirft ein Licht auf die wich­tigs­ten Neue­run­gen, die mit der Reform ein­ge­führt wer­den, ein­schließ­lich der…