Preissteigerung

Eine Preis­stei­ge­rung liegt vor, wenn die Kos­ten für Waren oder Dienst­leis­tun­gen im Zeit­ver­lauf zuneh­men. Sie kann durch höhe­re Pro­duk­ti­ons- und Ener­gie­kos­ten, stei­gen­de Nach­fra­ge oder exter­ne Fak­to­ren wie Kri­sen oder Roh­stoff­knapp­heit aus­ge­löst wer­den. Preis­stei­ge­run­gen ver­rin­gern die Kauf­kraft der Ver­brau­cher und kön­nen beson­ders bei Gütern des täg­li­chen Bedarfs spür­ba­re Belas­tun­gen ver­ur­sa­chen. In der Volks­wirt­schafts­leh­re wird sie oft im Zusam­men­hang mit Infla­ti­on betrach­tet.