Risikobasierter Ansatz

Der risi­ko­ba­sier­te Ansatz ist eine Metho­de, die ver­wen­det wird, um Risi­ken in ver­schie­de­nen Berei­chen zu iden­ti­fi­zie­ren, zu bewer­ten und zu bewäl­ti­gen. Dabei wer­den Res­sour­cen und Maß­nah­men gezielt dort ein­ge­setzt, wo das größ­te Risi­ko besteht. Die­ser Ansatz wird in ver­schie­de­nen Berei­chen wie Finan­zen, Sicher­heit, Gesund­heit und Umwelt ange­wen­det, um effek­ti­ve Ent­schei­dun­gen zu tref­fen und Schä­den zu mini­mie­ren. Durch die Fokus­sie­rung auf die größ­ten Risi­ken kön­nen Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen ihre Effi­zi­enz stei­gern und ihre Resi­li­enz ver­bes­sern.

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…