Technologiepolitik

Tech­no­lo­gie­po­li­tik bezieht sich auf die poli­ti­schen Maß­nah­men und Stra­te­gien, die Regie­run­gen ergrei­fen, um die Ent­wick­lung, Nut­zung und Regu­lie­rung von Tech­no­lo­gien in einer Gesell­schaft zu beein­flus­sen. Dies kann die För­de­rung von For­schung und Ent­wick­lung, die Schaf­fung von Anrei­zen für Unter­neh­men, die Inves­ti­ti­on in neue Tech­no­lo­gien und die Schaf­fung von Geset­zen und Vor­schrif­ten zur Regu­lie­rung von Tech­no­lo­gien umfas­sen. Die Tech­no­lo­gie­po­li­tik kann auch dar­auf abzie­len, den Zugang zu Tech­no­lo­gien zu ver­bes­sern, die digi­ta­le Kluft zu ver­rin­gern und die Aus­wir­kun­gen von Tech­no­lo­gien auf die Gesell­schaft zu berück­sich­ti­gen. Letzt­end­lich zielt die Tech­no­lo­gie­po­li­tik dar­auf ab, die Ent­wick­lung und Nut­zung von Tech­no­lo­gien im Ein­klang mit den gesell­schaft­li­chen Zie­len und Wer­ten zu len­ken.

  • KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    /

    KI-Regu­lie­rung in der EU Ein neu­er Weg für Deutsch­land

    Der Weg der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) von den Labo­ren der For­schung in unse­ren täg­li­chen Gebrauch hat eine ent­schei­den­de Kreu­zung erreicht: die Regu­lie­rung durch den EU AI Act. Die­ses Gesetz, das ers­te sei­ner Art, soll die Gren­zen und Mög­lich­kei­ten von KI in Euro­pa neu defi­nie­ren, indem es Sicher­heit, Trans­pa­renz und ethi­sche Stan­dards in den Vor­der­grund stellt.…