Weltflüchtlingstag

Der Welt­flücht­lings­tag wird jähr­lich am 20. Juni began­gen, um die Stär­ke und den Mut von Men­schen zu fei­ern, die gezwun­gen sind, aus ihrer Hei­mat zu flie­hen, um Kon­flik­ten oder Ver­fol­gung zu ent­kom­men. Die­ser von den Ver­ein­ten Natio­nen initi­ier­te Tag soll das Bewusst­sein für die Situa­ti­on von Flücht­lin­gen welt­weit schär­fen und die Soli­da­ri­tät mit ihnen för­dern. Er bie­tet eine Platt­form, um die Her­aus­for­de­run­gen, denen Flücht­lin­ge gegen­über­ste­hen, sicht­bar zu machen und gleich­zei­tig ihre Bei­trä­ge zu den Gesell­schaf­ten, in denen sie leben, zu wür­di­gen. Am Welt­flücht­lings­tag wer­den welt­weit zahl­rei­che Ver­an­stal­tun­gen und Aktio­nen durch­ge­führt, um die Rech­te und das Wohl­be­fin­den von Flücht­lin­gen zu unter­stüt­zen und ihre Geschich­ten und Stim­men in den Vor­der­grund zu stellen​​​​​​.

  • Welt­flücht­lings­tag 2024: Hoff­nung in der Frem­de

    /

    Welt­flücht­lings­tag 2024: Hoff­nung in der Frem­de

    Jähr­lich am 20. Juni fei­ern Men­schen welt­weit den Welt­flücht­lings­tag, einen inter­na­tio­na­len Tag, der dazu dient, die Stär­ke und den Mut der­je­ni­gen zu ehren, die gezwun­gen wur­den, ihre Hei­mat zu ver­las­sen, um Kon­flik­ten oder Ver­fol­gung zu ent­kom­men. Die­ser Tag, ins Leben geru­fen von den Ver­ein­ten Natio­nen, zielt dar­auf ab, das Bewusst­sein für das Schick­sal von Flücht­lin­gen…