Leben & Arbeiten in Griechenland

Leben & Arbeiten in Griechenland

·

·

,

Grie­chen­land, ein Land reich an Geschich­te und Kul­tur, lockt immer mehr Men­schen als Lebens­mit­tel­punkt und Arbeits­ort. Doch was erwar­tet Expats und Aus­wan­de­rer kon­kret, wenn sie den Schritt nach Grie­chen­land wagen? Die­ser Rat­ge­ber beleuch­tet die wich­tigs­ten Aspek­te des Lebens in Grie­chen­land und Arbei­ten in Grie­chen­land, von den recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen über den Arbeits­markt Grie­chen­land bis hin zu den kul­tu­rel­len Beson­der­hei­ten. Ziel ist es, eine fun­dier­te Ent­schei­dungs­grund­la­ge zu bie­ten und typi­sche Her­aus­for­de­run­gen und Chan­cen auf­zu­zei­gen, um die Inte­gra­ti­on zu erleich­tern und das Poten­zi­al Grie­chen­lands als neu­es Zuhau­se voll aus­zu­schöp­fen. Die Ent­schei­dung für ein Aus­wan­dern nach Grie­chen­land oder eine tem­po­rä­re Tätig­keit als Expats in Grie­chen­land soll­te gut über­legt sein, denn sowohl das täg­li­che Leben als auch die beruf­li­chen Mög­lich­kei­ten unter­schei­den sich im Ver­gleich zu mit­tel­eu­ro­päi­schen Län­dern.

Der griechische Arbeitsmarkt: Chancen und Herausforderungen

Der grie­chi­sche Arbeits­markt prä­sen­tiert sich der­zeit als dyna­misch, aber auch als her­aus­for­dernd für inter­na­tio­na­le Fach­kräf­te. Seit dem Ende der Wirt­schafts­kri­se sind Anzei­chen einer Erho­lung sicht­bar, und bestimm­te Sek­to­ren suchen aktiv nach qua­li­fi­zier­ten Mit­ar­bei­tern. Zu den wich­tigs­ten Bran­chen, die Jobs in Grie­chen­land bie­ten, zäh­len ins­be­son­de­re der Tou­ris­mus und die Gast­freund­schaft, das Bau­ge­wer­be (oft im Zusam­men­hang mit Inves­ti­tio­nen und Infra­struk­tur­pro­jek­ten), die Infor­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie (IT), erneu­er­ba­re Ener­gien und die Logis­tik. Auch im Bereich der mari­ti­men Dienst­leis­tun­gen gibt es wei­ter­hin Bedarf.

Die Arbeits­be­din­gun­gen in Grie­chen­land sind oft von einer 5‑Ta­ge-Woche geprägt, mit täg­li­chen Arbeits­zei­ten, die in der Regel acht Stun­den umfas­sen. Über­stun­den sind üblich, ins­be­son­de­re in sai­son­ab­hän­gi­gen Bran­chen. Die Gehäl­ter in Grie­chen­land vari­ie­ren stark je nach Bran­che, Qua­li­fi­ka­ti­on und Regi­on. Wäh­rend das Min­dest­ge­halt gesetz­lich fest­ge­legt ist, lie­gen die Durch­schnitts­ge­häl­ter für Fach­kräf­te häu­fig unter denen in vie­len west­eu­ro­päi­schen Län­dern. Dies kann durch die gene­rell nied­ri­ge­ren Lebens­hal­tungs­kos­ten in vie­len Tei­len Grie­chen­lands teil­wei­se kom­pen­siert wer­den.

Eine beson­de­re Hür­de für aus­län­di­sche Fach­kräf­te kann die Aner­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen dar­stel­len. Es ist rat­sam, sich früh­zei­tig über die Nostri­fi­zie­rungs­ver­fah­ren für spe­zi­fi­sche Beru­fe zu infor­mie­ren. Für Nicht-EU-Bür­ger ist die Job­su­che oft mit zusätz­li­chen büro­kra­ti­schen Hür­den ver­bun­den, die die Erlan­gung einer Arbeits­er­laub­nis in Grie­chen­land und des ent­spre­chen­den Visums ein­schlie­ßen. EU-Bür­ger genie­ßen hier Vor­tei­le, da sie im Grun­de die glei­chen Rech­te wie grie­chi­sche Staats­bür­ger auf dem Arbeits­markt haben, auch wenn die büro­kra­ti­schen Pro­zes­se für die Auf­nah­me einer Tätig­keit den­noch zu beach­ten sind. Die Job­su­che in Grie­chen­land kann über Online-Job­por­ta­le, spe­zia­li­sier­te Per­so­nal­ver­mitt­ler und Netz­wer­ke erfol­gen.

Bürokratie und rechtliche Rahmenbedingungen für Zuwanderer

Wer den Schritt nach Grie­chen­land wagt, muss sich auf eine nicht uner­heb­li­che büro­kra­ti­sche Hür­de ein­stel­len. Die Bewäl­ti­gung der grie­chi­schen Büro­kra­tie erfor­dert Geduld, gute Orga­ni­sa­ti­on und oft auch die Unter­stüt­zung loka­ler Exper­ten. Für die lega­le Ein­rei­se und einen lega­len Auf­ent­halt in Grie­chen­land gibt es kla­re Ver­fah­ren, die je nach Her­kunft und Auf­ent­halts­zweck vari­ie­ren.

Für EU-Bür­ger ist die Ein­rei­se nach Grie­chen­land unkom­pli­ziert. Sie benö­ti­gen ledig­lich einen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass. Um sich län­ger als drei Mona­te im Land auf­zu­hal­ten, ist jedoch die Bean­tra­gung einer Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung (Auf­ent­halts­ge­neh­mi­gung Grie­chen­land) erfor­der­lich. Dies geschieht bei der zustän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de (Ali­ens Bureau) in der jewei­li­gen Regi­on. Hier­für müs­sen in der Regel Nach­wei­se über aus­rei­chen­de finan­zi­el­le Mit­tel, eine Kran­ken­ver­si­che­rung und gege­be­nen­falls eine Wohn­sitz­be­schei­ni­gung vor­ge­legt wer­den.

Für die Auf­nah­me einer Arbeit in Grie­chen­land benö­ti­gen EU-Bür­ger kei­ne sepa­ra­te Arbeits­er­laub­nis, jedoch müs­sen sie sich inner­halb einer bestimm­ten Frist nach Auf­nah­me der Tätig­keit bei der zustän­di­gen Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt anmel­den. Dies ist ein wich­ti­ger Schritt, da die Sozi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge im EU-Aus­land gere­gelt sind und auch für deut­sche Arbeit­ge­ber rele­vant wer­den, wenn sie Mit­ar­bei­ter nach Grie­chen­land ent­sen­den oder dort beschäf­ti­gen. Die deut­sche Sozi­al­ver­si­che­rung bleibt unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auch bei einer Beschäf­ti­gung im Aus­land bestehen, dies muss jedoch mit der jewei­li­gen Kran­ken­kas­se und der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung geklärt wer­den. Die TK-Sei­te erklärt die­ses The­ma detail­liert: Wel­ches SV-Recht gilt, wenn Beschäf­tig­te im EU-Aus­land leben und ….

Die Bean­tra­gung von Doku­men­ten, die Ummel­dung des Wohn­sit­zes und die Eröff­nung eines Bank­kon­tos kön­nen zeit­auf­wen­dig sein. Es emp­fiehlt sich, alle Doku­men­te in mehr­fa­cher Aus­fer­ti­gung griff­be­reit zu haben und sich auf län­ge­re War­te­zei­ten ein­zu­stel­len. Die Nut­zung von Über­set­zungs­diens­ten kann eben­falls hilf­reich sein, da nicht alle For­mu­la­re und Behör­den­mit­ar­bei­ter über aus­rei­chen­de Eng­lisch­kennt­nis­se ver­fü­gen. Die offi­zi­el­le Web­site der Euro­päi­schen Uni­on bie­tet eben­falls nütz­li­che Infor­ma­tio­nen zu die­sen Aspek­ten: Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen: Grie­chen­land – Euro­päi­sche Uni­on. Die Bean­tra­gung einer Steu­er­num­mer (AFM – Arith­mos Foro­lo­gi­kou Mit­roou) ist für fast alle geschäft­li­chen und behörd­li­chen Ange­le­gen­hei­ten uner­läss­lich.

Soziale Absicherung und Gesundheitssystem in Griechenland

Das Gesund­heits­sys­tem in Grie­chen­land basiert auf einem natio­na­len Sys­tem, das allen Bür­gern und lega­len Ein­woh­nern eine grund­le­gen­de medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung gewähr­leis­ten soll. Für Aus­wan­de­rer aus EU-Län­dern, die in Grie­chen­land arbei­ten oder leben, sind die Zugangs­vor­aus­set­zun­gen zur Gesund­heits­ver­sor­gung in der Regel durch die euro­päi­sche Kran­ken­ver­si­che­rungs­kar­te (EHIC) und die bila­te­ra­le Sozi­al­ver­si­che­rungs­ab­kom­men gere­gelt. Die deut­sche Kran­ken­ver­si­che­rung im EU-Aus­land deckt in der Regel die not­wen­di­ge medi­zi­ni­sche Behand­lung im Krank­heits­fall ab, jedoch ist es rat­sam, sich vor­ab bei der eige­nen Kas­se über den genau­en Leis­tungs­um­fang zu infor­mie­ren.

Die Sozia­le Absi­che­rung in Grie­chen­land umfasst Renten‑, Kranken‑, Arbeits­lo­sen- und Unfall­ver­si­che­run­gen. Die Bei­trä­ge wer­den in der Regel vom Arbeit­ge­ber und Arbeit­neh­mer getra­gen. Die zustän­di­ge grie­chi­sche Sozi­al­ver­si­che­rungs­an­stalt (EFKA – Ein­heit­li­cher Fonds für sozia­le Sicher­heit) ver­wal­tet die­se Bei­trä­ge und Leis­tun­gen. Für deut­sche Arbeit­ge­ber, die Mit­ar­bei­ter nach Grie­chen­land ent­sen­den, ist die Klä­rung des gel­ten­den Sozi­al­ver­si­che­rungs­rechts ent­schei­dend. Wie auf der Sei­te der TK erläu­tert, kann unter bestimm­ten Umstän­den wei­ter­hin deut­sches Sozi­al­ver­si­che­rungs­recht gel­ten, ins­be­son­de­re bei Ent­sen­dun­gen oder wenn das Arbeits­ver­hält­nis pri­mär von Deutsch­land aus gesteu­ert wird. Wel­ches SV-Recht gilt, wenn Beschäf­tig­te im EU-Aus­land leben und ….

Die Qua­li­tät und Erreich­bar­keit der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung kann regio­nal vari­ie­ren. In Groß­städ­ten wie Athen und Thes­sa­lo­ni­ki ist die Dich­te an Ärz­ten und Kran­ken­häu­sern höher als in länd­li­chen Gebie­ten oder auf klei­ne­ren Inseln. Das Sys­tem sieht die kos­ten­lo­se Nut­zung öffent­li­cher Gesund­heits­ein­rich­tun­gen vor, wobei für bestimm­te Leis­tun­gen oder bei der Wahl von Spe­zia­lis­ten auch pri­va­te Zuzah­lun­gen anfal­len kön­nen. Die Kran­ken­ver­si­che­rung in Grie­chen­land für Selbst­stän­di­ge oder Per­so­nen ohne direk­te Anstel­lung erfor­dert eige­ne Bei­trä­ge zur grie­chi­schen Sozi­al­ver­si­che­rung.

Lebensqualität und Integration: Kultur, Wohnen und Alltag

Die Lebens­qua­li­tät in Grie­chen­land wird von vie­len Aus­wan­de­rern als hoch geschätzt, geprägt durch ein mil­des Kli­ma, eine rei­che Geschich­te und eine aus­ge­präg­te Gast­freund­schaft. Die grie­chi­sche Kul­tur ist tief in fami­liä­ren Bin­dun­gen, sozia­len Kon­tak­ten und tra­di­tio­nel­len Fes­ten ver­wur­zelt. Dies spie­gelt sich auch im All­tag in Grie­chen­land wider, der oft durch einen lang­sa­me­ren Rhyth­mus und ein star­kes Gemein­schafts­ge­fühl gekenn­zeich­net ist. Die Inte­gra­ti­on in die loka­le Gemein­schaft kann durch das Erler­nen der grie­chi­schen Spra­che und die Teil­nah­me an loka­len Ver­an­stal­tun­gen geför­dert wer­den.

Die Woh­nungs­su­che in Grie­chen­land bie­tet eine brei­te Palet­te von Optio­nen, von moder­nen Apart­ments in Städ­ten bis hin zu tra­di­tio­nel­len Häu­sern auf dem Land oder in Küs­ten­nä­he. Die Lebens­hal­tungs­kos­ten in Grie­chen­land sind im Ver­gleich zu vie­len west­eu­ro­päi­schen Län­dern ten­den­zi­ell nied­ri­ger, ins­be­son­de­re bei Lebens­mit­teln und Mie­ten außer­halb der tou­ris­ti­schen Hot­spots von Athen oder belieb­ten Inseln. Den­noch kön­nen sich die Kos­ten je nach Regi­on und indi­vi­du­el­lem Lebens­stil erheb­lich unter­schei­den. Es ist rat­sam, sich über loka­le Miet­prei­se und Neben­kos­ten zu infor­mie­ren, bevor man sich fest­legt.

Die Inte­gra­ti­on in Grie­chen­land gelingt oft am bes­ten, wenn man offen für die grie­chi­sche Kul­tur ist und bereit ist, sich auf neue sozia­le Nor­men ein­zu­las­sen. Vie­le Grie­chen spre­chen zumin­dest Grund­kennt­nis­se in Eng­lisch, ins­be­son­de­re in tou­ris­ti­schen Gebie­ten und unter jün­ge­ren Gene­ra­tio­nen. Die Teil­nah­me an loka­len Fes­ten (Pani­gi­ria), der Besuch von Cafés und Taver­nen sind gute Wege, um mit Ein­hei­mi­schen in Kon­takt zu tre­ten und die grie­chi­sche Lebens­art ken­nen­zu­ler­nen. Für eine rei­bungs­lo­se Inte­gra­ti­on kann auch die Unter­stüt­zung durch loka­le Orga­ni­sa­tio­nen oder Aus­wan­de­rer-Netz­wer­ke hilf­reich sein, die oft wert­vol­le Tipps und Kon­tak­te bie­ten.

Fazit: Ihr Weg nach Griechenland

Die Ent­schei­dung für ein Leben in Grie­chen­land und die Auf­nah­me einer Tätig­keit dort ist ein Schritt, der sorg­fäl­ti­ge Pla­nung erfor­dert. Wie die­ser Rat­ge­ber auf­ge­zeigt hat, bie­tet Grie­chen­land eine hohe Lebens­qua­li­tät, eine rei­che Kul­tur und attrak­ti­ve Mög­lich­kei­ten, beson­ders in bestimm­ten Sek­to­ren des Arbeits­mark­tes Grie­chen­land. Die nied­ri­ge­ren Lebens­hal­tungs­kos­ten und das ange­neh­me Kli­ma sind für vie­le Anrei­ze, die­sen Schritt zu wagen. Den­noch ist es uner­läss­lich, sich mit den Beson­der­hei­ten des grie­chi­schen Arbeits­mark­tes, der Büro­kra­tie Grie­chen­land und den recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Die Arbeits­be­din­gun­gen in Grie­chen­land und die Gehalts­struk­tu­ren kön­nen sich von denen in Hei­mat­län­dern unter­schei­den, und die Aner­ken­nung von Qua­li­fi­ka­tio­nen erfor­dert oft Geduld. Eben­so wich­tig ist das Ver­ständ­nis des Gesund­heits­sys­tems in Grie­chen­land und der Sozia­len Absi­che­rung in Grie­chen­land, um gut vor­be­rei­tet zu sein. Die Inte­gra­ti­on in Grie­chen­land wird maß­geb­lich durch Offen­heit gegen­über der grie­chi­schen Kul­tur und die Bereit­schaft, sich auf das loka­le Leben ein­zu­las­sen, geför­dert.

Abschlie­ßend lässt sich sagen, dass ein Aus­wan­dern nach Grie­chen­land eine loh­nen­de Erfah­rung sein kann, wenn man die Her­aus­for­de­run­gen annimmt und sich gut infor­miert. Mit der rich­ti­gen Vor­be­rei­tung, einer posi­ti­ven Ein­stel­lung und der Bereit­schaft, sich auf die loka­le Lebens­art ein­zu­las­sen, steht dem Auf­bau eines neu­en Lebens in Grie­chen­land nichts im Wege. Nut­zen Sie die ver­füg­ba­ren Res­sour­cen und Tipps für die Inte­gra­ti­on, um Ihre Rei­se in die Hel­las zu einem Erfolg zu machen.


Wei­ter­füh­ren­de Quel­len: