Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit 2024: Dia­gno­se­si­cher­heit im Fokus

·

·

Am 17. Sep­tem­ber 2024 wird welt­weit der Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit began­gen. Die­se bedeu­ten­de Initia­ti­ve wur­de ins Leben geru­fen, um das Bewusst­sein für die Not­wen­dig­keit der Pati­en­ten­si­cher­heit zu schär­fen und geziel­te Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung zu för­dern. Der Fokus des dies­jäh­ri­gen Tages liegt auf der Dia­gno­se­si­cher­heit, einem essen­zi­el­len Aspekt, um Feh­ler im Gesund­heits­we­sen zu mini­mie­ren und die Pati­en­ten­ver­sor­gung zu ver­bes­sern. Mehr Infor­ma­tio­nen fin­dest du hier.

Hin­ter­grund und Bedeu­tung des Welt­tags der Pati­en­ten­si­cher­heit

Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat den Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit 2019 ins Leben geru­fen, um auf die glo­ba­len Her­aus­for­de­run­gen in der Pati­en­ten­si­cher­heit auf­merk­sam zu machen. Jedes Jahr am 17. Sep­tem­ber ruft die WHO Gesund­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen, Regie­run­gen und die Zivil­ge­sell­schaft auf, sich aktiv an die­sem Tag zu betei­li­gen und das Bewusst­sein für Pati­en­ten­si­cher­heits­fra­gen zu för­dern.

Die Bedeu­tung die­ses Tages liegt in der För­de­rung glo­ba­ler Initia­ti­ven zur Ver­bes­se­rung der Pati­en­ten­si­cher­heit, die von der WHO koor­di­niert wer­den. Durch gemein­sa­me Anstren­gun­gen und den Aus­tausch bewähr­ter Prak­ti­ken soll die Qua­li­tät der Gesund­heits­ver­sor­gung welt­weit erhöht wer­den. Die Kam­pa­gne unter­stützt Län­der dabei, ihre eige­nen Pati­en­ten­si­cher­heits­pro­gram­me zu ent­wi­ckeln und umzu­set­zen. Hier erfährst du mehr.

Schwer­punkt­the­ma 2024: Dia­gno­se­si­cher­heit

2024 steht der Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit ganz im Zei­chen der Dia­gno­se­si­cher­heit. Fehl­dia­gno­sen und ver­spä­te­te Dia­gno­sen gehö­ren zu den häu­figs­ten Ursa­chen von Pati­en­ten­schä­den welt­weit und stel­len eine erheb­li­che Her­aus­for­de­rung für das Gesund­heits­we­sen dar. Das dies­jäh­ri­ge Mot­to „Impro­ving dia­gno­sis for pati­ent safe­ty“ soll dar­auf auf­merk­sam machen und Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung der Dia­gno­se­si­cher­heit för­dern.

Zu den wich­tigs­ten Maß­nah­men zäh­len die Schu­lung von medi­zi­ni­schem Per­so­nal, die Ver­bes­se­rung der dia­gnos­ti­schen Tech­no­lo­gien und die För­de­rung einer offe­nen Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Pati­en­ten und Ärz­ten. Ziel ist es, die Anzahl fal­scher Dia­gno­sen zu redu­zie­ren und damit die Pati­en­ten­si­cher­heit zu erhö­hen. Die­se Initia­ti­ven sol­len nicht nur das Ver­trau­en der Pati­en­ten in das Gesund­heits­sys­tem stär­ken, son­dern auch die Effi­zi­enz und Qua­li­tät der medi­zi­ni­schen Ver­sor­gung ver­bes­sern. Wei­te­re aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen fin­dest du hier und hier.

Geplan­te Akti­vi­tä­ten und Ver­an­stal­tun­gen

Rund um den Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit am 17. Sep­tem­ber 2024 sind zahl­rei­che Aktio­nen und Ver­an­stal­tun­gen geplant, die das Bewusst­sein für die Bedeu­tung der Pati­en­ten­si­cher­heit schär­fen sol­len. Bun­des­weit wer­den Kran­ken­häu­ser, Gesund­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen und ande­re Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land ver­schie­de­ne Events und Work­shops anbie­ten, um das zen­tra­le The­ma der Dia­gno­se­si­cher­heit in den Fokus zu rücken. Die­se Akti­vi­tä­ten umfas­sen Vor­trä­ge, Dis­kus­si­ons­run­den und Schu­lun­gen, die dar­auf abzie­len, sowohl medi­zi­ni­sches Fach­per­so­nal als auch die brei­te Öffent­lich­keit zu infor­mie­ren und zu sen­si­bi­li­sie­ren.

Auch inter­na­tio­nal wird der Tag began­gen; die WHO orga­ni­siert glo­ba­le Kam­pa­gnen und lädt Län­der welt­weit ein, sich mit eige­nen Initia­ti­ven zu betei­li­gen. In der Schweiz fin­det bei­spiels­wei­se eine Akti­ons­wo­che zur Pati­en­ten­si­cher­heit statt, die vom 16. bis 20. Sep­tem­ber 2024 läuft. Die­se Woche bie­tet eine Platt­form für den Aus­tausch bewähr­ter Prak­ti­ken und soll das Ver­ständ­nis für die Bedeu­tung einer prä­zi­sen und recht­zei­ti­gen Dia­gno­se stär­ken.

Dar­über hin­aus gibt es zahl­rei­che Online-Ver­an­stal­tun­gen und Web­i­na­re, die eine brei­te Betei­li­gung ermög­li­chen und es Inter­es­sier­ten aus aller Welt erlau­ben, sich über die neu­es­ten Ent­wick­lun­gen und Stra­te­gien zur Ver­bes­se­rung der Dia­gno­se­si­cher­heit zu infor­mie­ren. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den geplan­ten Aktio­nen fin­dest du hier und hier.

Mit­ma­chen und Unter­stüt­zen

Die Betei­li­gung am Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit 2024 ist für Ein­zel­per­so­nen und Orga­ni­sa­tio­nen glei­cher­ma­ßen wich­tig und ein­fach. Jeder kann einen Bei­trag leis­ten, sei es durch die Teil­nah­me an Ver­an­stal­tun­gen, das Ver­brei­ten von Infor­ma­tio­nen oder das Star­ten eige­ner Initia­ti­ven. Orga­ni­sa­tio­nen sind ein­ge­la­den, eige­ne Events und Schu­lungs­pro­gram­me zu orga­ni­sie­ren, die das Bewusst­sein für die Dia­gno­se­si­cher­heit för­dern.

Ein­zel­per­so­nen kön­nen eben­falls aktiv wer­den, indem sie an loka­len Ver­an­stal­tun­gen teil­neh­men oder sich online bei Web­i­na­ren und Dis­kus­sio­nen enga­gie­ren. Die Ver­brei­tung von Infor­ma­tio­nen in sozia­len Medi­en mit den offi­zi­el­len Hash­tags und das Tei­len von Mate­ria­li­en zur Pati­en­ten­si­cher­heit trägt eben­falls zur Sen­si­bi­li­sie­rung bei. Die WHO bie­tet umfang­rei­che Res­sour­cen und Mate­ria­li­en, die kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den und ver­wen­det wer­den kön­nen. Mehr dazu fin­dest du hier und hier.

Fazit und Aus­blick

Der Welt­tag der Pati­en­ten­si­cher­heit 2024 setzt ein star­kes Zei­chen für die Bedeu­tung der Dia­gno­se­si­cher­heit im Gesund­heits­we­sen. Glo­ba­le Initia­ti­ven und loka­le Aktio­nen arbei­ten Hand in Hand, um das Risi­ko von Fehl­dia­gno­sen zu mini­mie­ren und die Pati­en­ten­si­cher­heit zu ver­bes­sern. Durch die gemein­sa­me Anstren­gung aller Betei­lig­ten – vom medi­zi­ni­schen Fach­per­so­nal über Gesund­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen bis hin zu den Pati­en­ten selbst – kön­nen lang­fris­ti­ge Ver­bes­se­run­gen erzielt wer­den.

Die Maß­nah­men und Kam­pa­gnen, die im Rah­men die­ses Tages initi­iert wer­den, sol­len auch über den 17. Sep­tem­ber hin­aus wir­ken und nach­hal­ti­ge Ver­än­de­run­gen im Gesund­heits­sys­tem bewir­ken. Ein kon­ti­nu­ier­li­cher Aus­tausch bewähr­ter Prak­ti­ken und Fort­schrit­te auf glo­ba­ler Ebe­ne wird dazu bei­tra­gen, die Qua­li­tät der Gesund­heits­ver­sor­gung zu erhö­hen und das Ver­trau­en der Pati­en­ten zu stär­ken. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Resour­cen fin­dest du hier und hier.