Summer of Change Bonn: Kultur als Motor für Klimaneutralität und nachhaltige Stadtentwicklung

Summer of Change Bonn: Kultur als Motor für Klimaneutralität und nachhaltige Stadtentwicklung

·

·

Bonn, als inter­na­tio­na­le Stadt und Sitz des UN-Kli­ma­se­kre­ta­ri­ats, hat sich einem ehr­gei­zi­gen Ziel ver­schrie­ben: bis 2035 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die­ses Bestre­ben durch­dringt alle Berei­che des städ­ti­schen Lebens, und die Kul­tur spielt dabei eine ent­schei­den­de Rol­le. Weit mehr als blo­ße Unter­hal­tung wird die Bon­ner Kul­tur­sze­ne zu einem vita­len Motor für Ver­än­de­rung, der öko­lo­gi­sches Bewusst­sein schärft und kon­kre­te Wege in eine nach­hal­ti­ge Zukunft auf­zeigt.

Summer of Change: Ein Festival der Transformation

Im Her­zen die­ser kul­tu­rel­len Nach­hal­tig­keits­be­we­gung steht das „Sum­mer of Chan­ge – Kul­tur­fes­ti­val Bonn“. Vom 31. Mai bis zum 27. Sep­tem­ber 2025 ver­sam­melt die­ses weg­wei­sen­de Fes­ti­val über 90 Ver­an­stal­tun­gen an 40 Orten im gesam­ten Stadt­ge­biet. Es ist das Ergeb­nis einer beein­dru­cken­den Initia­ti­ve von rund 40 Part­nern aus allen Kul­tur­spar­ten, Ver­ei­nen und wis­sen­schaft­li­chen Orga­ni­sa­tio­nen, die gemein­sam ein viel­sei­ti­ges Pro­gramm für alle Alters­grup­pen zusam­men­ge­stellt haben.

Kreative Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeit

Das Haupt­ziel des „Sum­mer of Chan­ge“ ist es, die krea­ti­ven Aus­ein­an­der­set­zun­gen der Kul­tur­ein­rich­tun­gen mit der The­ma­tik der öko­lo­gi­schen Nach­hal­tig­keit für die Bon­ner Stadt­ge­sell­schaft sicht­bar zu machen. Durch Aus­stel­lun­gen, Lesun­gen, Thea­ter­auf­füh­run­gen, Per­for­man­ces, Fil­me, Vor­trä­ge, Work­shops, Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen, Fami­li­en­pro­gram­me, digi­ta­le Ange­bo­te, Sport­ver­an­stal­tun­gen und Kon­zer­te wird das Publi­kum aktiv zur Aus­ein­an­der­set­zung mit Umwelt­the­men ange­regt. Die Eröff­nung erfolg­te am 31. Mai 2025 mit dem Muse­ums­mei­len­fest, und der Abschluss wird am 27. Sep­tem­ber ein Podi­ums­ge­spräch zum The­ma „Trans­for­ma­ti­on jetzt!“ sein, gefolgt von einem Kon­zert im Rah­men des Beet­ho­ven­fes­tes.

Die Nachhaltige Kulturstrategie Bonn 2035

Das „Sum­mer of Chan­ge“ ist dabei nur ein Leucht­turm­pro­jekt inner­halb eines umfas­sen­de­ren Rah­mens. Die Bun­des­stadt Bonn hat bereits im Novem­ber 2024 die „Nach­hal­ti­ge Kul­tur­stra­te­gie für die Stadt Bonn 2035“ mit dem Titel „bun­ter. beweg­ter. bewuss­ter.“ beschlos­sen. Die­se Stra­te­gie ist ein kla­res Bekennt­nis, Kul­tur, Kli­ma­schutz und sozia­le Teil­ha­be Hand in Hand zu den­ken.

Ganzheitlicher Ansatz und Kooperation

Die Stra­te­gie setzt auf neue und inno­va­ti­ve Ansät­ze, um den Her­aus­for­de­run­gen wie Kli­ma­wan­del, Res­sour­cen­ver­brauch und sozia­le Ungleich­heit zu begeg­nen. Ein ganz­heit­li­cher, par­ti­zi­pa­ti­ver Ansatz und die Inte­gra­ti­on der 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le der Ver­ein­ten Natio­nen (SDGs) spie­len eine zen­tra­le Rol­le. Die „Koor­di­nie­rungs­stel­le Kul­tur und Nach­hal­tig­keit“, ein­ge­rich­tet im Sep­tem­ber 2022, fun­giert als zen­tra­le Anlauf­stel­le für alle Bon­ner Kul­tur­in­sti­tu­tio­nen und Akteu­re im Bereich Nach­hal­tig­keit. Sie bün­delt Akti­vi­tä­ten, bie­tet Bera­tung, Ver­net­zung und Fort­bil­dung an und war maß­geb­lich an der Ent­wick­lung der Nach­hal­ti­gen Kul­tur­stra­te­gie betei­ligt.

Kultur als Motor für den Klimaplan 2035

Bonns Ziel, bis 2035 kli­ma­neu­tral zu sein, ist ambi­tio­niert und erfor­dert eine Redu­zie­rung der CO2-Emis­sio­nen um mehr als 90 Pro­zent im Ver­gleich zu 2020. Der „Kli­ma­plan 2035“ ist der Fahr­plan hier­für. Kul­tur und Sport wer­den expli­zit als wich­ti­ge Moto­ren für die­sen Ver­än­de­rungs­pro­zess betrach­tet.

Von Klimakunstlaboren zu Bürgerbeteiligung

Bereits seit 2017, ange­sto­ßen durch die Welt­kli­ma­kon­fe­renz COP23 in Bonn, wird das Zusam­men­spiel von Kunst und Kli­ma aktiv geför­dert. Unter dem Dach eines trans­dis­zi­pli­nä­ren Kli­ma­kunst­la­bors namens ARTAINABLE („Art goes sus­tainable“) wer­den kul­tur­po­li­ti­sche Nach­hal­tig­keits­ak­ti­vi­tä­ten ent­wi­ckelt und geför­dert. Dies umfasst betriebs­öko­lo­gi­sche Maß­nah­men sowie loka­le und inter­kom­mu­na­le Kli­ma-Kunst-Pro­jek­te. Das Kunst­mu­se­um Bonn the­ma­ti­siert Umwelt­be­wusst­sein und die Ver­brei­tung von Ideen durch Künst­ler wie Joseph Beuys, die sich mit Mate­ria­li­en und ihren Bedeu­tun­gen aus­ein­an­der­set­zen.

Die Bun­des­kunst­hal­le wid­met sich eben­falls umfas­send der Nach­hal­tig­keit, sowohl in ihrer Pro­gram­ma­tik als auch im Gebäu­de­ma­nage­ment. Sie hat Aus­stel­lun­gen wie „WEtrans­FORM“ gezeigt und läu­te­te den „Sum­mer of Chan­ge“ mit ein. Auch das Thea­ter Bonn bie­tet Füh­run­gen durch sei­ne Werk­stät­ten an, die die nach­hal­ti­ge Arbeits­pra­xis der Hand­werks­be­ru­fe im Thea­ter beleuch­ten. Pro­jek­te wie „Incre­di­ble 3D Graf­fi­ti sculp­tures“ mit der Bon­ner Müll­ver­wer­tungs­an­la­ge (MVA) zei­gen, wie Upcy­cling und Umwelt­be­wusst­sein durch Kunst ver­mit­telt wer­den kön­nen.

Das Enga­ge­ment geht über die gro­ßen Insti­tu­tio­nen hin­aus. Initia­ti­ven wie „Bonn im Wan­del“ arbei­ten an einer Stadt- und Lebens­kul­tur, die fai­rer, nach­hal­ti­ger und men­schen­freund­li­cher ist, und orga­ni­sie­ren Pro­jek­te von Repair Cafés bis hin zu Las­ten­rad­grup­pen. Die Ein­bin­dung der Bür­gerinnen ist dabei ent­schei­dend: Der Kli­ma­plan 2035 wur­de auch durch die Ergeb­nis­se von Bür­ger-Kli­ma­fo­ren und 37 erar­bei­te­ten Akti­ons­plä­nen der Bür­gerinnen maß­geb­lich mit­ge­stal­tet.

Fazit

Die Stadt Bonn demons­triert ein­drucks­voll, wie Kul­tur ein stra­te­gi­scher Part­ner auf dem Weg zu einer kli­ma­neu­tra­len und nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung sein kann. Mit Fes­ti­vals wie dem „Sum­mer of Chan­ge“ und einer umfas­sen­den „Nach­hal­ti­gen Kul­tur­stra­te­gie“ wird die Krea­ti­vi­tät der Kul­tur­sze­ne genutzt, um Bewusst­sein zu schaf­fen, zum Han­deln anzu­re­gen und inno­va­ti­ve Lösun­gen für die Her­aus­for­de­run­gen des Kli­ma­wan­dels zu fin­den. Das Zusam­men­spiel von Kunst, Stadt­ent­wick­lung und zivil­ge­sell­schaft­li­chem Enga­ge­ment schafft eine dyna­mi­sche und inspi­rie­ren­de Atmo­sphä­re, die Bonn auf sei­nem ambi­tio­nier­ten Weg zur Kli­ma­neu­tra­li­tät bis 2035 ent­schei­dend vor­an­bringt und ein Modell für ande­re Städ­te sein kann.

Weiterführende Quellen

https://www.bundeskunsthalle.de/summer-of-change

https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/bonn/c‑nachrichten/summer-of-change-2025_a344616

https://rainbow-lifestyle.com/2025/05/25/31–05-27–09-2025-kulturfestival-bonn-summer-of-change/