Griechenlands grüne Transformation: KI, Smart Cities und nachhaltige Entwicklung

Griechenlands grüne Transformation: KI, Smart Cities und nachhaltige Entwicklung

·

·

Grie­chen­land unter­nimmt der­zeit eine tief­grei­fen­de Trans­for­ma­ti­on, die auf den Säu­len der digi­ta­len Inno­va­ti­on und der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ruht. Fern­ab tra­di­tio­nel­ler Kli­schees posi­tio­niert sich das Land als Vor­rei­ter in der Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz (KI) und Smart-City-Kon­zep­ten, um urba­nen Her­aus­for­de­run­gen zu begeg­nen und eine lebens­wer­te­re Zukunft zu gestal­ten. Die­se ambi­tio­nier­te Neu­aus­rich­tung wird durch eine umfas­sen­de Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie, mas­si­ve Inves­ti­tio­nen in grü­ne Tech­no­lo­gien und weg­wei­sen­de Pro­jek­te wie die Smart City Elli­ni­kon vor­an­ge­trie­ben.

Die Griechische KI-Strategie und Digitale Transformation

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist ein Eck­pfei­ler der grie­chi­schen Moder­ni­sie­rungs­agen­da. Die „Digi­tal Trans­for­ma­ti­on Stra­tegy 2020–2025“, auch bekannt als die „Digi­tal Trans­for­ma­ti­on Bible“, skiz­ziert eine Visi­on zur voll­stän­di­gen Digi­ta­li­sie­rung des Lan­des bis 2025. Mit über 400 spe­zi­fi­schen Pro­jek­ten, die durch 6,4 Mil­li­ar­den Euro aus dem EU-Wie­der­auf­bau­fonds unter­stützt wer­den, zielt die­se Stra­te­gie dar­auf ab, sowohl den öffent­li­chen als auch den pri­va­ten Sek­tor zu moder­ni­sie­ren und die digi­ta­len Kom­pe­ten­zen der Bür­ger, Päd­ago­gen und Fach­kräf­te zu stär­ken.

Ein zen­tra­ler Aspekt die­ser Stra­te­gie ist die Inte­gra­ti­on fort­schritt­li­cher Tech­no­lo­gien. Grie­chen­land hat einen bera­ten­den Aus­schuss für eine natio­na­le KI-Stra­te­gie ins Leben geru­fen, der Exper­ten aus Tech­no­lo­gie, Ethik und Wis­sen­schaft zusam­men­bringt. Die­se Initia­ti­ve unter­streicht das Enga­ge­ment, KI nicht nur als tech­ni­sches Werk­zeug zu nut­zen, son­dern auch einen ethi­schen und regu­la­ti­ven Rah­men zu schaf­fen, bei­spiels­wei­se mit den ers­ten euro­päi­schen KI-Regeln im Jour­na­lis­mus. Der Ein­satz von KI erstreckt sich bereits auf Berei­che wie die Kor­rup­ti­ons­be­kämp­fung, wo moder­ne Tech­no­lo­gien zur Effi­zi­enz­stei­ge­rung und Trans­pa­renz bei­tra­gen. Für Unter­neh­men spie­len Tech­no­lo­gien wie das Inter­net der Din­ge (IoT), Big Data Ana­ly­tics und Cloud Com­pu­ting eine immer wich­ti­ge­re Rol­le für zukünf­ti­ges Wachs­tum.

Ellinikon: Eine Smart City als Vorzeigeprojekt

Das wohl ehr­gei­zigs­te Pro­jekt die­ser Trans­for­ma­ti­on ist die Ent­wick­lung von The Elli­ni­kon, Euro­pas größ­ter Smart City, auf dem Gelän­de des ehe­ma­li­gen inter­na­tio­na­len Flug­ha­fens von Athen. Die­ses 8 Mil­li­ar­den Euro teu­re Stadt­ent­wick­lungs­pro­jekt wird nicht nur ein Wohn- und Arbeits­ort für Zehn­tau­sen­de Men­schen, son­dern auch ein Mus­ter­bei­spiel für nach­hal­ti­ge und digi­tal ver­netz­te Stadt­ent­wick­lung.

Die Visi­on für Elli­ni­kon ist eine „Next Gene­ra­ti­on Smart City“, die Spit­zen­tech­no­lo­gien wie IoT, KI-Ana­ly­sen, ein Ultra-High­speed-Glas­fa­ser­netz­werk und voll­stän­di­ges 5G inte­griert. Ziel ist es, den Bewoh­nern und Besu­chern ein digi­tal unter­stütz­tes All­tags­le­ben und ein unver­gess­li­ches Erleb­nis zu bie­ten.

Intelligente Infrastruktur und Nachhaltigkeit in Ellinikon

Die Stadt­pla­nung in Elli­ni­kon legt gro­ßen Wert auf Nach­hal­tig­keit und Lebens­qua­li­tät. Dies mani­fes­tiert sich in meh­re­ren Schlüs­sel­be­rei­chen:

  • Grü­ne Infra­struk­tur: Elli­ni­kon wird Euro­pas größ­ten Küs­ten­park auf 2 Mil­lio­nen Qua­drat­me­tern beher­ber­gen, der die städ­ti­sche Gräu­el in Athen redu­ziert und die Bio­di­ver­si­tät för­dert. Regen­was­ser­ma­nage­ment­sys­te­me und die Wie­der­ver­wen­dung bestehen­der Mate­ria­li­en für Wege und Bän­ke sind Teil des Kon­zepts.
  • Ener­gie­ef­fi­zi­enz und Erneu­er­ba­re Ener­gien: Intel­li­gen­te Gebäu­de­ma­nage­ment­sys­te­me sol­len den Ener­gie­ver­brauch opti­mie­ren, wäh­rend die Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gie­quel­len und inno­va­ti­ver Spei­cher­sys­te­me die Stadt weit­ge­hend ener­gie­aut­ark machen und ihren CO2-Fuß­ab­druck mini­mie­ren sol­len.
  • Intel­li­gen­te Ver­kehrs­sys­te­me: Smart Mobi­li­ty ist ein Kern­be­stand­teil mit intel­li­gen­ten Park­hil­fen, Sha­ring-Model­len für Fahr­rä­der und E‑Scooter sowie einer Ver­kehrs­pla­nung, die Fuß­gän­ger und Rad­fah­rer prio­ri­siert, um CO2-Emis­sio­nen zu redu­zie­ren. IoT-Sen­so­ren und fort­schritt­li­che Daten­ana­ly­se­sys­te­me opti­mie­ren den Ver­kehrs­fluss und stei­gern die Effi­zi­enz des öffent­li­chen Nah­ver­kehrs.
  • Smart Was­te Manage­ment: Intel­li­gen­te Abfall­wirt­schafts­sys­te­me tra­gen dazu bei, Recy­cling­pro­zes­se zu opti­mie­ren und die Abfall­ent­sor­gung effek­ti­ver zu gestal­ten.

Das gesam­te Pro­jekt wird von einem Digi­tal Twin beglei­tet, der den Res­sour­cen­ver­brauch opti­mie­ren und die Pla­nung für Ver­än­de­run­gen vor­an­trei­ben wird, um die Resi­li­enz der Stadt zu gewähr­leis­ten.

KI und nachhaltige Stadtentwicklung über Ellinikon hinaus

Grie­chen­lands Enga­ge­ment für eine nach­hal­ti­ge Zukunft geht über Elli­ni­kon hin­aus. Die Anwen­dung von KI in der Stadt­pla­nung ist ein über­grei­fen­des The­ma. KI kann Städ­te dabei unter­stüt­zen, Ener­gie­ef­fi­zi­enz zu stei­gern, indem sie den Ener­gie­ver­brauch von Gebäu­den ana­ly­siert und opti­miert sowie erneu­er­ba­re Ener­gien in städ­ti­sche Net­ze inte­griert.

Im Bereich des urba­nen Kli­ma­ma­nage­ments setzt Athen auf „grü­ne und blaue Infra­struk­tur“, wie Bäu­me und Regen­gär­ten, um den Hit­ze­insel­ef­fekt zu mil­dern und die Fol­gen star­ker Regen­fäl­le abzu­mil­dern. Die­se Pro­jek­te wer­den durch die Euro­päi­sche Inves­ti­ti­ons­bank (EIB) unter­stützt. KI-gestütz­te Pro­gno­sen kön­nen zudem die Mobi­li­täts­pla­nung unter­stüt­zen und die Wirt­schaft­lich­keit von On-Demand-Ver­keh­ren bewer­ten.

Die Kreis­lauf­wirt­schaft gewinnt eben­falls an Bedeu­tung. Obwohl Grie­chen­land gene­rell noch Her­aus­for­de­run­gen bei der Abfall­be­wirt­schaf­tung und den Recy­cling­quo­ten hat, gibt es viel­ver­spre­chen­de Initia­ti­ven. Die Insel Tilos ist ein Vor­rei­ter mit einem Zero-Was­te-Pro­gramm, das Kom­pos­tie­rung, Recy­cling und Wie­der­ver­wen­dung för­dert, um eine voll­stän­di­ge Kreis­lauf­wirt­schaft zu eta­blie­ren. Ähn­li­che Ansät­ze zur Umwelt­bil­dung und zum Recy­cling von Fla­schen und Dosen fin­den sich bereits in ande­ren Kom­mu­nen.

Ein wei­te­rer wich­ti­ger Aspekt der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung ist die För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien und intel­li­gen­ter Ver­kehrs­sys­te­me. Grie­chen­land hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 Net­to-Null-Emis­sio­nen zu errei­chen, und inves­tiert mas­siv in Wind- und Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen, Ener­gie­spei­cher­sys­te­me und die Erzeu­gung von grü­nem Was­ser­stoff. Die Initia­ti­ve „GR-Öko-Inseln“ zielt dar­auf ab, grie­chi­sche Inseln zu Inno­va­ti­ons­zen­tren für grü­ne Wirt­schaft, Ener­gie­au­to­no­mie und digi­ta­le Inno­va­ti­on zu machen. Die Insel Asty­p­a­lea dient als Modell­pro­jekt für kli­ma­neu­tra­le Mobi­li­tät, unter­stützt durch Part­ner­schaf­ten mit der Indus­trie, die auf E‑Mobilität und intel­li­gen­te Mobi­li­täts­lö­sun­gen set­zen. Das Ver­bot neu­er Ver­bren­nungs­mo­to­ren ab 2030 und die aus­schließ­li­che Ver­ga­be neu­er Taxi­li­zen­zen für E‑Fahrzeuge in Athen und Thes­sa­lo­ni­ki ab 2025 sind kla­re poli­ti­sche Signa­le für den Wan­del im Ver­kehrs­sek­tor.

Fazit

Grie­chen­land hat eine kla­re Visi­on für eine grü­ne und digi­ta­le Zukunft, die durch eine pro­ak­ti­ve KI-Stra­te­gie und trans­for­ma­ti­ve Stadt­ent­wick­lungs­pro­jek­te wie The Elli­ni­kon unter­mau­ert wird. Durch die umfas­sen­de Inte­gra­ti­on von Künst­li­cher Intel­li­genz, Inter­net der Din­ge und nach­hal­ti­gen Prak­ti­ken in den Berei­chen Stadt­pla­nung, Ener­gie­ef­fi­zi­enz, Ver­kehr und Kreis­lauf­wirt­schaft schafft das Land inno­va­ti­ve Lösun­gen für drän­gen­de Umwelt- und Urba­ni­sie­rungs­fra­gen. Die­se Bestre­bun­gen, gepaart mit erheb­li­chen Inves­ti­tio­nen und dem poli­ti­schen Wil­len zur digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on, posi­tio­nie­ren Grie­chen­land als einen auf­stre­ben­den Akteur in der euro­päi­schen Land­schaft der Smart Cities und der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung. Die Trans­for­ma­ti­on ist nicht nur tech­ni­scher Natur, son­dern zielt dar­auf ab, die Lebens­qua­li­tät der Bür­ger zu ver­bes­sern und eine wider­stands­fä­hi­ge, zukunfts­fä­hi­ge Gesell­schaft zu schaf­fen.

Weiterführende Quellen

https://www.oecd.org/en/publications/access-to-public-research-data-toolkit_a12e8998-en/digital-transformation-strategy-2020–2025_6e510487-en.html

https://www.kretatipp.de/ki-beginnt-den-kampf-gegen-die-korruption-in-griechenland/

https://www.ekt.gr/en/news/24627

https://www.digital-chiefs.de/europas-groesste-smart-city-entsteht-in-griechenland/

https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/bau/athens-megaprojekt-ellinikon-so-entsteht-eine-stadt-von-morgen/

https://theellinikon.com.gr/en/smart-and-sustainable/smart-city/