Artikel 15

Arti­kel 15 bezieht sich auf das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO). Die­ser Arti­kel gibt Per­so­nen das Recht, ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von einem Ver­ant­wort­li­chen in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Dadurch kön­nen sie ihre Daten leich­ter an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen oder für ihre eige­nen Zwe­cke nut­zen. Arti­kel 15 stellt sicher, dass Per­so­nen die Kon­trol­le über ihre Daten behal­ten und die­se bei Bedarf ein­fach über­tra­gen kön­nen.

  • Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    /

    Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    “Ver­ge­sell­schaf­tung” – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…