Barrierefreie Arbeitsplätze

Bar­rie­re­freie Arbeits­plät­ze sind so gestal­tet, dass Men­schen mit kör­per­li­chen, sen­so­ri­schen oder kogni­ti­ven Ein­schrän­kun­gen dort selbst­stän­dig und ohne Hin­der­nis­se arbei­ten kön­nen. Dazu gehö­ren unter ande­rem höhen­ver­stell­ba­re Schreib­ti­sche, brei­te Türen, bar­rie­re­freie Sani­tär­an­la­gen sowie tech­ni­sche Hilfs­mit­tel wie Bild­schirm­le­se­ge­rä­te oder Sprach­steue­rung. Ziel ist es, allen Beschäf­tig­ten eine gleich­be­rech­tig­te Teil­ha­be am Berufs­le­ben zu ermög­li­chen. Arbeit­ge­ber kön­nen für die Ein­rich­tung bar­rie­re­frei­er Arbeits­plät­ze För­der­mit­tel von der Agen­tur für Arbeit oder der Deut­schen Ren­ten­ver­si­che­rung erhal­ten.

  • Bar­rie­ren abbau­en: Tipps zur Gestal­tung von Arbeits­plät­zen für Men­schen mit Behin­de­run­gen

    /

    Bar­rie­ren abbau­en: Tipps zur Gestal­tung von Arbeits­plät­zen für Men­schen mit Behin­de­run­gen

    Bar­rie­ren am Arbeits­platz stel­len für vie­le Men­schen mit Behin­de­run­gen gro­ße Her­aus­for­de­run­gen dar. Durch geziel­te Maß­nah­men und eine inklu­si­ve Unter­neh­mens­kul­tur kön­nen Unter­neh­men nicht nur gesetz­li­che Vor­ga­ben erfül­len, son­dern auch ein viel­fäl­ti­ges und pro­duk­ti­ves Arbeits­um­feld schaf­fen. In die­sem Arti­kel wer­den aktu­el­le Sta­tis­ti­ken, recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen sowie prak­ti­sche Tipps zur Gestal­tung bar­rie­re­frei­er Arbeits­plät­ze in Deutsch­land vor­ge­stellt. 1. Aktu­el­le Sta­tis­ti­ken…