Benutzerfreundlichkeit

Benut­zer­freund­lich­keit, auch Usa­bi­li­ty genannt, bezeich­net die Gestal­tung von Pro­duk­ten, Sys­te­men oder Dienst­leis­tun­gen, die ein­fach und effi­zi­ent zu bedie­nen sind. Ein benut­zer­freund­li­ches Design ermög­licht es Nut­zern, ihre Zie­le ohne gro­ßen Auf­wand und Feh­ler zu errei­chen. Wich­ti­ge Aspek­te der Benut­zer­freund­lich­keit sind intui­ti­ve Navi­ga­ti­on, kla­re und ver­ständ­li­che Anwei­sun­gen sowie kon­sis­ten­te und anspre­chen­de Schnitt­stel­len. Gute Benut­zer­freund­lich­keit erhöht die Zufrie­den­heit der Nut­zer und kann die Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät erheb­lich ver­bes­sern.

  • KI-Assis­ten­ten 2024: Ein umfas­sen­der Ver­gleich

    /

    KI-Assis­ten­ten 2024: Ein umfas­sen­der Ver­gleich

    Die Land­schaft der künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ist in stän­di­ger Ent­wick­lung, wobei immer neue KI-Assis­ten­ten auf den Markt kom­men und bestehen­de ver­bes­sert wer­den. Im Jahr 2024 haben wir es mit einem beein­dru­cken­den Auf­ge­bot an Tech­no­lo­gien zu tun, dar­un­ter Micro­soft Copi­lot, Goog­le Gemi­ni, ChatGPT 3.5, Mis­tral und Clau­de 3, die alle in einem span­nen­den Ver­gleich gegen­ein­an­der antre­ten.…