Berichterstattung

Die Bericht­erstat­tung bezeich­net die Tätig­keit der Medi­en, über aktu­el­le Ereig­nis­se und The­men zu infor­mie­ren. Dabei wer­den Infor­ma­tio­nen gesam­melt, recher­chiert und auf­be­rei­tet, um sie anschlie­ßend in ver­schie­de­nen Medi­en­for­ma­ten wie Zei­tun­gen, Fern­se­hen, Radio oder Online-Medi­en zu prä­sen­tie­ren. Die Bericht­erstat­tung hat einen gro­ßen Ein­fluss auf die öffent­li­che Mei­nungs­bil­dung und kann somit maß­geb­lich zur Mei­nungs­bil­dung und poli­ti­schen Dis­kus­si­on bei­tra­gen.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…