Berliner Volksentscheid

Ein Ber­li­ner Volks­ent­scheid ist ein Instru­ment der direk­ten Demo­kra­tie, bei dem die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt Ber­lin über eine poli­ti­sche Fra­ge­stel­lung abstim­men kön­nen. Dabei haben sie die Mög­lich­keit, direkt Ein­fluss auf poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen zu neh­men und Geset­ze zu initi­ie­ren oder zu ändern. Der Volks­ent­scheid wird durch eine Unter­schrif­ten­samm­lung initi­iert und erfor­dert eine bestimm­te Anzahl an gül­ti­gen Unter­schrif­ten, um zustan­de zu kom­men.

  • Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    /

    Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    “Ver­ge­sell­schaf­tung” – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…