Bestäubung

Bestäubung ist der Prozess, bei dem Pollen von den männlichen Strukturen (Antheren) einer Blüte auf die weiblichen Strukturen (Narbe) einer anderen oder derselben Blüte übertragen wird, was zur Befruchtung und zur Samenbildung führt. Diese Übertragung kann durch Wind, Wasser, aber hauptsächlich durch Tiere wie Insekten (z.B. Bienen, Schmetterlinge), Vögel und Fledermäuse erfolgen. Bestäubung ist ein entscheidender biologischer Prozess für die Fortpflanzung vieler Pflanzenarten und trägt wesentlich zur Biodiversität und zur Nahrungssicherheit bei, indem sie die Produktion von Früchten, Gemüse und Samen ermöglicht. Der Schutz von Bestäubern und ihren Lebensräumen ist daher von großer ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung.


  • Weltbienentag 2024: Warum Bienen für unser Ökosystem unverzichtbar sind

    /

    Weltbienentag 2024: Warum Bienen für unser Ökosystem unverzichtbar sind

    Der Weltbienentag 2024 am 20. Mai 2024 nähert sich – ein Datum, das nicht nur Imker, sondern auch Naturschützer und Laien auf der ganzen Welt als einen Wendepunkt für das Bewusstsein um unsere summenden Freunde betrachten. Dieser Tag, der jährlich am 20. Mai zelebriert wird, stellt eine hervorragende Gelegenheit dar, die enorme Bedeutung der Bienen…