Bürgerbeteiligung

Bür­ger­be­tei­li­gung bezeich­net die akti­ve Mit­wir­kung von Bür­ge­rin­nen und Bür­gern an poli­ti­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen. Sie kann for­mell erfol­gen – etwa durch Wah­len, Bür­ger­ent­schei­de oder gesetz­lich gere­gel­te Anhö­run­gen – oder infor­mell, zum Bei­spiel über Bür­ger­dia­lo­ge, Work­shops oder Online-Platt­for­men. Ziel ist es, Trans­pa­renz zu schaf­fen, Akzep­tanz zu erhö­hen und die Demo­kra­tie durch direk­te Mit­ge­stal­tung zu stär­ken. Beson­ders in der Stadt- und Regio­nal­ent­wick­lung spielt Bür­ger­be­tei­li­gung eine wich­ti­ge Rol­le für nach­hal­ti­ge und lebens­na­he Lösun­gen.