Chemikalien

Che­mi­ka­li­en sind Stof­fe mit einer defi­nier­ten che­mi­schen Zusam­men­set­zung, die in einer Viel­zahl von Anwen­dun­gen in Indus­trie, For­schung und All­tag ver­wen­det wer­den. Sie kön­nen natür­lich vor­kom­men oder syn­the­tisch her­ge­stellt sein und rei­chen von ein­fa­chen Ele­men­ten bis hin zu kom­ple­xen Ver­bin­dun­gen. Che­mi­ka­li­en spie­len eine zen­tra­le Rol­le in der Pro­duk­ti­on von Medi­ka­men­ten, Kunst­stof­fen, Lebens­mit­teln, Rei­ni­gungs­mit­teln und vie­len ande­ren Pro­duk­ten. Der Umgang mit Che­mi­ka­li­en erfor­dert beson­de­re Sorg­falt und Kennt­nis­se, da sie oft gesund­heits- oder umwelt­schäd­lich sein kön­nen. Sicher­heits­vor­schrif­ten und Kenn­zeich­nun­gen wie das Glo­bal Har­mo­ni­sier­tes Sys­tem zur Ein­stu­fung und Kenn­zeich­nung von Che­mi­ka­li­en (GHS) hel­fen, Risi­ken zu mini­mie­ren und den siche­ren Gebrauch zu gewähr­leis­ten.

  • Fast Fashion und die Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Umwelt: War­um wir nach­hal­ti­ge Mode brau­chen.

    /

    Fast Fashion und die Aus­wir­kun­gen auf Mensch und Umwelt: War­um wir nach­hal­ti­ge Mode brau­chen.

    Mode ist weit mehr als nur Klei­dung – sie ist Aus­druck von Per­sön­lich­keit, Kul­tur und Zeit­geist. Doch die Fast Fashion Indus­trie steht zuneh­mend in der Kri­tik, durch ihre Geschäfts­mo­del­le nicht nur zu einem erhöh­ten Res­sour­cen­ver­brauch bei­zu­tra­gen, son­dern auch unter pre­kä­ren Arbeits­be­din­gun­gen zu pro­du­zie­ren. Der vor­lie­gen­de Arti­kel beleuch­tet die Dring­lich­keit, mit der ein Para­dig­men­wech­sel hin zu…