Corona-Schutz-Verordnung

Die Coro­na-Schutz-Ver­ord­nung ist eine recht­li­che Rege­lung, die von Regie­run­gen erlas­sen wird, um Maß­nah­men zur Ein­däm­mung der Ver­brei­tung des Coro­na­vi­rus fest­zu­le­gen. Sie legt unter ande­rem Regeln für das Tra­gen von Mas­ken, das Abstand­hal­ten und die Begren­zung von Per­so­nen in öffent­li­chen Räu­men fest. Die Ver­ord­nung dient dazu, die Gesund­heit der Bevöl­ke­rung zu schüt­zen und die Aus­brei­tung des Virus ein­zu­däm­men.

  • Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    /

    Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt: Coro­na-Ver­samm­lungs­ver­bo­te in Sach­sen waren unver­hält­nis­mä­ßig

    In einem weg­wei­sen­den Urteil vom 21. Juni 2023 (Akten­zei­chen: BVerwG 1 C 34.21) hat das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt ent­schie­den, dass die wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie in Sach­sen ver­häng­ten Ver­samm­lungs­ver­bo­te unver­hält­nis­mä­ßig waren. Die Säch­si­sche Coro­na-Schutz-Ver­ord­nung vom 17. April 2020 hat­te grund­sätz­lich alle Ver­an­stal­tun­gen, Ver­samm­lun­gen und sons­ti­gen Ansamm­lun­gen unter­sagt. Aus­nah­men konn­ten nur durch den zustän­di­gen Land­kreis oder die zustän­di­ge kreis­freie…