Cybersicherheit

Cyber­si­cher­heit bezieht sich auf den Schutz von Com­pu­ter­sys­te­men, Netz­wer­ken und Daten vor digi­ta­len Angrif­fen, unbe­fug­tem Zugriff, Beschä­di­gung oder Dieb­stahl. Dies umfasst Maß­nah­men und Tech­no­lo­gien zur Abwehr von Bedro­hun­gen wie Mal­wa­re, Phis­hing, Ran­som­wa­re und Hack­ing. Zu den grund­le­gen­den Aspek­ten der Cyber­si­cher­heit gehö­ren Fire­walls, Ver­schlüs­se­lung, regel­mä­ßi­ge Soft­ware-Updates, Sicher­heits­richt­li­ni­en und Schu­lun­gen für Mit­ar­bei­ter. Cyber­si­cher­heit ist ent­schei­dend für den Schutz sen­si­bler Infor­ma­tio­nen, die Wah­rung der Pri­vat­sphä­re und die Sicher­stel­lung der Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von IT-Sys­te­men in Unter­neh­men, Regie­run­gen und Pri­vat­haus­hal­ten. Ange­sichts der zuneh­men­den Ver­net­zung und Digi­ta­li­sie­rung nimmt die Bedeu­tung der Cyber­si­cher­heit ste­tig zu.

  • Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    /

    Zwi­schen Home­of­fice und Büro: Die Pan­de­mie als Kata­ly­sa­tor des Wan­dels in der Arbeits­welt

    Die COVID-19-Pan­de­mie hat als glo­ba­les Ereig­nis nicht nur unse­ren All­tag, son­dern auch die Arbeits­welt tief­grei­fend und dau­er­haft ver­än­dert. Was zunächst als vor­über­ge­hen­de Anpas­sung an eine außer­ge­wöhn­li­che Situa­ti­on begann, hat sich mitt­ler­wei­le zu einem neu­en Nor­mal­zu­stand ent­wi­ckelt. Unter­neh­men und Beschäf­tig­te muss­ten sich rasch an die ver­än­der­ten Bedin­gun­gen anpas­sen, was zu einem bei­spiel­lo­sen Wan­del in der Art…