Digital

Digi­tal bezieht sich auf die Dar­stel­lung, Ver­ar­bei­tung und Über­tra­gung von Infor­ma­tio­nen in Form von dis­kre­ten Wer­ten oder Sym­bo­len, die als Nul­len und Ein­sen dar­ge­stellt wer­den. Im Gegen­satz zur ana­lo­gen Tech­no­lo­gie, die kon­ti­nu­ier­li­che Wer­te ver­wen­det, ermög­licht die digi­ta­le Tech­no­lo­gie eine prä­zi­se­re und effi­zi­en­te­re Ver­ar­bei­tung von Daten. Digi­ta­le Gerä­te wie Com­pu­ter, Smart­phones und Fern­se­her ver­wen­den digi­ta­le Signa­le, um Infor­ma­tio­nen zu spei­chern, zu ver­ar­bei­ten und zu über­tra­gen.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…