Digitale Schulungsplattformen

Digi­ta­le Schu­lungs­platt­for­men sind Online-Platt­for­men, die Lern­ma­te­ria­li­en und Schu­lun­gen in digi­ta­ler Form bereit­stel­len. Sie ermög­li­chen den Zugriff auf Kur­se, Tuto­ri­als, Web­i­na­re und ande­re Bil­dungs­in­hal­te von über­all und zu jeder Zeit. Sol­che Platt­for­men bie­ten inter­ak­ti­ve Lern­me­tho­den, wie Vide­os, Quiz­ze, Dis­kus­si­ons­fo­ren und vir­tu­el­le Klas­sen­zim­mer, um das Ler­nen zu för­dern. Bei­spie­le für digi­ta­le Schu­lungs­platt­for­men sind Cour­se­ra, Ude­my und Lin­ke­dIn Lear­ning. Sie unter­stüt­zen lebens­lan­ges Ler­nen und beruf­li­che Wei­ter­ent­wick­lung durch fle­xi­ble und zugäng­li­che Bil­dungs­an­ge­bo­te.

  • Tech­no­lo­gie im Betriebs­rat: Wie digi­ta­le Tools die Arbeit effi­zi­en­ter machen

    /

    Tech­no­lo­gie im Betriebs­rat: Wie digi­ta­le Tools die Arbeit effi­zi­en­ter machen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat längst ihren Weg in nahe­zu alle Lebens­be­rei­che gefun­den, und der Betriebs­rat bil­det hier­bei kei­ne Aus­nah­me. Mit dem fort­schrei­ten­den Wan­del eröff­nen sich für die Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer neue Dimen­sio­nen der Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät. Die­ser Arti­kel erkun­det, inwie­fern inno­va­ti­ve Tools und Tech­no­lo­gien die Arbeit von Betriebs­rä­ten revo­lu­tio­nie­ren kön­nen. Wir beleuch­ten den his­to­ri­schen Wan­del…