Digitale Sitzungen

Digi­ta­le Sit­zun­gen sind vir­tu­el­le Zusam­men­künf­te, bei denen Teil­neh­mer über das Inter­net kom­mu­ni­zie­ren und zusam­men­ar­bei­ten, anstatt sich phy­sisch zu tref­fen. Sie wer­den oft durch Video­kon­fe­renz­soft­ware wie Zoom, Micro­soft Teams oder Goog­le Meet ermög­licht und umfas­sen Funk­tio­nen wie Bild­schirm­frei­ga­be, Chat und Auf­zeich­nung. Digi­ta­le Sit­zun­gen bie­ten Fle­xi­bi­li­tät, da sie Teil­neh­mern ermög­li­chen, von ver­schie­de­nen Stand­or­ten aus teil­zu­neh­men, was Rei­se­zeit und ‑kos­ten spart. Sie sind beson­ders nütz­lich für Remo­te-Arbeit, inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit und situa­ti­ons­be­ding­te Ein­schrän­kun­gen, die phy­si­sche Tref­fen ver­hin­dern.

  • Tech­no­lo­gie im Betriebs­rat: Wie digi­ta­le Tools die Arbeit effi­zi­en­ter machen

    /

    Tech­no­lo­gie im Betriebs­rat: Wie digi­ta­le Tools die Arbeit effi­zi­en­ter machen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat längst ihren Weg in nahe­zu alle Lebens­be­rei­che gefun­den, und der Betriebs­rat bil­det hier­bei kei­ne Aus­nah­me. Mit dem fort­schrei­ten­den Wan­del eröff­nen sich für die Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer neue Dimen­sio­nen der Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät. Die­ser Arti­kel erkun­det, inwie­fern inno­va­ti­ve Tools und Tech­no­lo­gien die Arbeit von Betriebs­rä­ten revo­lu­tio­nie­ren kön­nen. Wir beleuch­ten den his­to­ri­schen Wan­del…