Effizienzsteigerung

Effi­zi­enz­stei­ge­rung bezeich­net die Ver­bes­se­rung der Pro­duk­ti­vi­tät und Leis­tungs­fä­hig­keit eines Sys­tems, Pro­zes­ses oder einer Orga­ni­sa­ti­on. Dabei wer­den Maß­nah­men ergrif­fen, um Res­sour­cen opti­mal ein­zu­set­zen und den Out­put zu maxi­mie­ren. Effi­zi­enz­stei­ge­rung kann bei­spiels­wei­se durch Auto­ma­ti­sie­rung, Pro­zess­op­ti­mie­rung oder Schu­lun­gen der Mit­ar­bei­ter erreicht wer­den. Das Ziel ist es, mit gerin­ge­rem Auf­wand bes­se­re Ergeb­nis­se zu erzie­len und somit Kos­ten zu sen­ken und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu stei­gern.

  • Technologie im Betriebsrat: Wie digitale Tools die Arbeit effizienter machen

    /

    Technologie im Betriebsrat: Wie digitale Tools die Arbeit effizienter machen

    Die digi­ta­le Revo­lu­ti­on hat längst ihren Weg in nahe­zu alle Lebens­be­rei­che gefun­den, und der Betriebs­rat bil­det hier­bei kei­ne Aus­nah­me. Mit dem fort­schrei­ten­den Wan­del eröff­nen sich für die Inter­es­sen­ver­tre­tung der Arbeit­neh­mer neue Dimen­sio­nen der Effi­zi­enz und Effek­ti­vi­tät. Die­ser Arti­kel erkun­det, inwie­fern inno­va­ti­ve Tools und Tech­no­lo­gien die Arbeit von Betriebs­rä­ten revo­lu­tio­nie­ren kön­nen. Wir beleuch­ten den his­to­ri­schen Wan­del…