Energiesicherheit

Ener­gie­si­cher­heit bezeich­net die zuver­läs­si­ge und lang­fris­ti­ge Ver­sor­gung eines Lan­des oder einer Regi­on mit Ener­gie zu wirt­schaft­lich trag­ba­ren Prei­sen. Sie umfasst die Ver­füg­bar­keit von Ener­gie­quel­len, sta­bi­le Lie­fer­ket­ten sowie eine robus­te Infra­struk­tur zur Ener­gie­ver­tei­lung. Ziel ist es, Unter­bre­chun­gen oder Eng­päs­se – etwa durch poli­ti­sche Kri­sen, Natur­ka­ta­stro­phen oder tech­ni­sche Aus­fäl­le – zu ver­mei­den. Ener­gie­si­cher­heit ist ein zen­tra­les Ele­ment der natio­na­len Sicher­heits- und Wirt­schafts­po­li­tik.