Energieversorgung

Die Ener­gie­ver­sor­gung umfasst alle Pro­zes­se und Sys­te­me, die not­wen­dig sind, um Ener­gie in ver­schie­de­nen For­men (wie Elek­tri­zi­tät, Wär­me oder Treib­stof­fe) bereit­zu­stel­len und an Ver­brau­cher zu ver­tei­len. Dies beinhal­tet die Erzeu­gung, den Trans­port, die Spei­che­rung und den Ver­trieb von Ener­gie, wobei sowohl erneu­er­ba­re als auch nicht-erneu­er­ba­re Ener­gie­quel­len genutzt wer­den kön­nen. Eine zuver­läs­si­ge und nach­hal­ti­ge Ener­gie­ver­sor­gung ist essen­zi­ell für das Funk­tio­nie­ren moder­ner Gesell­schaf­ten und Volks­wirt­schaf­ten und spielt eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Bewäl­ti­gung des Kli­ma­wan­dels und der Siche­rung der Res­sour­cen für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen. Die Trans­for­ma­ti­on hin zu einer nach­hal­ti­gen Ener­gie­ver­sor­gung ist daher eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung unse­rer Zeit.

  • MARK 51°7 Bochum: Nachhaltige Innovation und Energie aus Grubenwasser

    /

    MARK 51°7 Bochum: Nachhaltige Innovation und Energie aus Grubenwasser

    MARK 51°7 in Bochum: Nachhaltige Innovation durch die Nutzung von Grubenwasser zur Energieerzeugung. Ein Vorbild für die Energiewende!

  • Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum 2035

    /

    Nachhaltigkeitsstrategie der Stadt Bochum 2035

    Bochum hat eine ambi­tio­nier­te Visi­on: bis 2035 kli­ma­neu­tral zu wer­den. Die umfas­sen­de Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie der Stadt umfasst dabei sowohl öko­lo­gi­sche als auch sozia­le, kul­tu­rel­le und öko­no­mi­sche Dimen­sio­nen. Die­ser Plan ist nicht nur ein Schritt in Rich­tung Nach­hal­tig­keit, son­dern auch ein Weg, die Lebens­qua­li­tät für alle Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Stadt zu ver­bes­sern. Klimaplan Bochum 2035 Der…