Feierlichkeiten

Fei­er­lich­kei­ten bezeich­nen fest­li­che Anläs­se oder Ver­an­stal­tun­gen, bei denen ein bestimm­ter Anlass oder ein beson­de­res Ereig­nis gefei­ert wird. Dabei kön­nen ver­schie­de­ne Arten von Fei­er­lich­kei­ten wie zum Bei­spiel Hoch­zei­ten, Geburts­ta­ge, Jubi­lä­en oder reli­giö­se Fes­te gemeint sein. Sie die­nen oft dazu, gemein­sam mit Fami­lie, Freun­den oder der Gemein­schaft Freu­de und Glück zu tei­len und beson­de­re Momen­te zu zele­brie­ren.

  • 75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    /

    75 Jah­re Deut­scher Bun­des­tag: Ein Rück­blick auf die ers­te Bun­des­tags­sit­zung und ihre Bedeu­tung

    Vor 75 Jah­ren, am 7. Sep­tem­ber 1949, ver­sam­mel­te sich der ers­te Deut­sche Bun­des­tag zu sei­ner kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung in Bonn. Die­ses his­to­ri­sche Ereig­nis mar­kier­te einen wich­ti­gen Schritt in der Nach­kriegs­ge­schich­te Deutsch­lands. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums fin­det eine Fei­er­stun­de statt, in der pro­mi­nen­te Poli­ti­ker wie Baum und Mori­na über die Ent­wick­lung und Bedeu­tung des Bun­des­ta­ges spre­chen. Die­ses Jubi­lä­um…

  • Cas­par David Fried­rich — Ein Meis­ter der Roman­tik und sein 250. Geburts­tag

    /

    Cas­par David Fried­rich — Ein Meis­ter der Roman­tik und sein 250. Geburts­tag

    Erfahre mehr über das Leben und Werk von Caspar David Friedrich, einem der bedeutendsten Vertreter der Romantik. Anlässlich seines 250. Geburtstags beleuchten wir seine Biografie, sein künstlerisches Schaffen und die Feierlichkeiten zu seinen Ehren.

  • Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung: Bedeu­tung und Fei­er­lich­kei­ten am 21. Mai

    /

    Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung: Bedeu­tung und Fei­er­lich­kei­ten am 21. Mai

    Jedes Jahr am 21. Mai wird der Welt­tag der kul­tu­rel­len Viel­falt für Dia­log und Ent­wick­lung gefei­ert. Initi­iert von der UNESCO, betont die­ser Tag die Bedeu­tung von kul­tu­rel­ler Viel­falt als unab­ding­ba­re Res­sour­ce für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und fried­li­che Koexis­tenz. Durch För­de­rung des inter­kul­tu­rel­len Dia­logs und Schutz kul­tu­rel­ler Aus­drucks­for­men trägt die­ser Tag zur glo­ba­len Ver­stän­di­gung bei. In einer…

  • Die Ver­hält­nis­se zum Tan­zen brin­gen – 50 Jah­re Kem­na­de Inter­na­tio­nal

    /

    Die Ver­hält­nis­se zum Tan­zen brin­gen – 50 Jah­re Kem­na­de Inter­na­tio­nal

    Das Ruhr­ge­biet fei­ert ein beson­de­res kul­tu­rel­les Ereig­nis: 50 Jah­re Kem­na­de Inter­na­tio­nal. Anläss­lich die­ses Jubi­lä­ums prä­sen­tiert das Kunst­mu­se­um Bochum die Aus­stel­lung „Die Ver­hält­nis­se zum Tan­zen brin­gen“. Die­ses Fes­ti­val, das 1974 ins Leben geru­fen wur­de, ist ein her­aus­ra­gen­des Bei­spiel für die rei­che, migran­tisch gepräg­te Kul­tur der Regi­on. Die Aus­stel­lung, die vom 27. April bis 8. Sep­tem­ber 2024…

  • Der Welt­hun­de­tag: Ein Tag, der zum Nach­den­ken anregt

    /

    Der Welt­hun­de­tag: Ein Tag, der zum Nach­den­ken anregt

    Jedes Jahr am 10. Okto­ber wird der Welt­hun­de­tag began­gen, ein Tag, der weit mehr Bedeu­tung hat, als man auf den ers­ten Blick ver­mu­ten könn­te. Wäh­rend vie­le den Tag nut­zen, um ihren vier­bei­ni­gen Freun­den extra Auf­merk­sam­keit und Lie­be zu schen­ken, steckt hin­ter die­sem beson­de­ren Datum eine tie­fe­re Bot­schaft. Der Welt­hun­de­tag ist nicht nur eine Gele­gen­heit, die…