Fragekunst

Fra­ge­kunst bezeich­net die Fähig­keit, geziel­te und durch­dach­te Fra­gen zu stel­len, um Infor­ma­tio­nen zu gewin­nen, Gesprä­che zu len­ken und das Den­ken zu för­dern. Die­se Kunst­form umfasst das Stel­len offe­ner Fra­gen, die zu aus­führ­li­chen Ant­wor­ten ein­la­den, sowie klä­ren­der Fra­gen, die hel­fen, Unklar­hei­ten zu besei­ti­gen. Effek­ti­ve Fra­gen kön­nen Dis­kus­sio­nen anre­gen, Pro­ble­me auf­de­cken und krea­ti­ve Lösungs­an­sät­ze för­dern. Fra­ge­kunst ist in vie­len Berei­chen, dar­un­ter Jour­na­lis­mus, Bil­dung, Coa­ching und Bera­tung, eine zen­tra­le Kom­pe­tenz, die zur bes­se­ren Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­stän­di­gung bei­trägt.

  • Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    /

    Die Macht der W‑Fragen: Wie man durch Fra­gen die Welt ver­steht

    Die Kunst des Fra­gens öff­net uns Türen zu neu­en Wel­ten und Ein­sich­ten. Beson­ders W‑Fragen – jene, die typi­scher­wei­se mit einem “W” begin­nen – sind mäch­ti­ge Werk­zeu­ge in unse­rer kom­mu­ni­ka­ti­ven Tool­box. Sie erlau­ben es uns, tie­fer zu gra­ben, prä­zi­se­re Infor­ma­tio­nen zu erlan­gen und die Kom­ple­xi­tät unse­res All­tags zu durch­drin­gen. Vom ein­fa­chen Gespräch über die Schul­bank bis…