Gehälter

Gehäl­ter sind regel­mä­ßi­ge Zah­lun­gen, die Arbeit­neh­mer als Ent­loh­nung für ihre Arbeit erhal­ten. Sie wer­den in der Regel monat­lich aus­ge­zahlt und kön­nen aus einem fes­ten Grund­ge­halt sowie zusätz­li­chen Leis­tun­gen wie Boni, Zula­gen und Prä­mi­en bestehen. Die Höhe der Gehäl­ter vari­iert je nach Bran­che, Posi­ti­on, Qua­li­fi­ka­ti­on und Berufs­er­fah­rung. Gerech­te und wett­be­werbs­fä­hi­ge Gehäl­ter sind wich­tig für die Moti­va­ti­on und Zufrie­den­heit der Mit­ar­bei­ter sowie für die Attrak­ti­vi­tät eines Arbeit­ge­bers auf dem Arbeits­markt.

  • KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    /

    KI und Arbeits­markt: Ein­bli­cke in die IWF-Stu­die zu Jobs und Gehäl­tern

    Die rasan­te Ent­wick­lung der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) ver­än­dert grund­le­gend unse­re Vor­stel­lung von der Arbeits­welt. In einer Zeit, in der KI zu einem inte­gra­len Bestand­teil unse­rer Gesell­schaft avan­ciert, gewinnt die Fra­ge, wie sie den Arbeits­markt beein­flusst, an Bedeu­tung. Eine bedeu­ten­de Stu­die des Inter­na­tio­na­len Wäh­rungs­fonds (IWF) lie­fert tief­grei­fen­de Ein­bli­cke in die Aus­wir­kun­gen von KI auf Jobs und…