Geschäftspraktiken

Geschäfts­prak­ti­ken bezie­hen sich auf die Metho­den und Ver­fah­ren, die ein Unter­neh­men ver­wen­det, um sei­ne Geschäfts­zie­le zu errei­chen. Dies umfasst alle Akti­vi­tä­ten, die im Rah­men des Geschäfts­be­triebs durch­ge­führt wer­den, wie zum Bei­spiel Mar­ke­ting­stra­te­gien, Ver­triebs­prak­ti­ken, Per­so­nal­ma­nage­ment und Finanz­ma­nage­ment. Geschäfts­prak­ti­ken kön­nen sowohl recht­li­che als auch ethi­sche Aspek­te umfas­sen und haben einen direk­ten Ein­fluss auf den Erfolg und das Image eines Unter­neh­mens.

  • Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    /

    Agen­da 2030: Wie Betriebs­rä­te die Nach­hal­tig­keit in Unter­neh­men för­dern

    In einer zuneh­mend ver­netz­ten und glo­ba­li­sier­ten Welt rückt das The­ma Nach­hal­tig­keit immer stär­ker in den Fokus von Unter­neh­men. Sie sind gefor­dert, ihren Bei­trag zur Errei­chung der Zie­le der Agen­da 2030 zu leis­ten, einem ehr­gei­zi­gen Plan der Ver­ein­ten Natio­nen für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung auf glo­ba­ler Ebe­ne. Doch wie kön­nen Unter­neh­men die­se Zie­le errei­chen und was bedeu­tet das…