Industrie

Indus­trie bezeich­net den Wirt­schafts­zweig, der Güter durch die Ver­ar­bei­tung von Roh­stof­fen und Vor­pro­duk­ten in gro­ßem Maß­stab her­stellt. Sie ist gekenn­zeich­net durch Arbeits­tei­lung, den Ein­satz von Maschi­nen und Tech­no­lo­gien sowie die Orga­ni­sa­ti­on in Betrie­ben und Fabri­ken. Wich­ti­ge Indus­trie­bran­chen sind etwa die Auto­mo­bil­in­dus­trie, Che­mie, Maschi­nen­bau oder Elek­tro­tech­nik. Indus­trie spielt eine zen­tra­le Rol­le für wirt­schaft­li­ches Wachs­tum, tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­on und gesell­schaft­li­che Ent­wick­lung.

  • Industrie-Stellenabbau: Krisenursachen, Chancen & Lösungen

    /

    Industrie-Stellenabbau: Krisenursachen, Chancen & Lösungen

    Erfahre mehr über die Gründe für den Stellenabbau in der deutschen Industrie, die damit verbundenen Krisen und die Chancen für die Zukunft.

  • Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Industrie: Unvorbereitet ins Jahr 2024?

    /

    Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Industrie: Unvorbereitet ins Jahr 2024?

    Die Stu­die „Spot­light Zukunft 2024“ von Aras beleuch­tet die unzu­rei­chen­de Vor­be­rei­tung vie­ler Indus­trie­un­ter­neh­men auf die Her­aus­for­de­run­gen und Mög­lich­kei­ten der künst­li­chen Intel­li­genz (KI). Obwohl die Vor­tei­le von KI breit aner­kannt sind, zeigt die Unter­su­chung, dass 80% der befrag­ten Unter­neh­men erheb­li­che Män­gel in Berei­chen wie Wis­sen, tech­no­lo­gi­scher Kapa­zi­tät und Daten­qua­li­tät auf­wei­sen. Die­se Defi­zi­te gefähr­den nicht nur ihre…