Internationale Zusammenarbeit

Inter­na­tio­na­le Zusam­men­ar­beit bezieht sich auf die Koope­ra­ti­on zwi­schen ver­schie­de­nen Län­dern und inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen, um gemein­sa­me Zie­le zu errei­chen und glo­ba­le Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen. Die­se Zusam­men­ar­beit kann in ver­schie­de­nen Berei­chen statt­fin­den, wie Wirt­schaft, Sicher­heit, Umwelt und Gesund­heit. Sie för­dert den Dia­log, den Aus­tausch von Wis­sen und Res­sour­cen sowie die Ent­wick­lung gemein­sa­mer Stra­te­gien. Letzt­lich zielt sie dar­auf ab, Frie­den, Sta­bi­li­tät und Wohl­stand auf glo­ba­ler Ebe­ne zu för­dern.

  • Rück­stand bei den UN-Nach­hal­tig­keits­zie­len: Eine kri­ti­sche Ana­ly­se der Agen­da 2030

    /

    Rück­stand bei den UN-Nach­hal­tig­keits­zie­len: Eine kri­ti­sche Ana­ly­se der Agen­da 2030

    Die Agen­da 2030 der Ver­ein­ten Natio­nen und ihre 17 Nach­hal­tig­keits­zie­le (SDGs) wur­den 2015 ver­ab­schie­det, mit dem Ziel, die Welt bis 2030 von Armut zu befrei­en und einen nach­hal­ti­gen Lebens­stil zu för­dern. Doch trotz die­ser ambi­tio­nier­ten Zie­le zeigt die Halb­zeit­bi­lanz ernüch­tern­de Ergeb­nis­se: Über 30% der SDGs zei­gen kei­nen Fort­schritt oder sogar Rück­schrit­te, was auf signi­fi­kan­te Her­aus­for­de­run­gen…