KI-Journalismus

KI-Jour­na­lis­mus beschreibt den Ein­satz von Künst­li­cher Intel­li­genz bei der Pro­duk­ti­on, Ana­ly­se und Ver­brei­tung jour­na­lis­ti­scher Inhal­te. Dazu gehö­ren auto­ma­ti­sier­te Tex­te zu stan­dar­di­sier­ten The­men wie Wet­ter, Sport oder Wirt­schafts­da­ten eben­so wie die Unter­stüt­zung bei Recher­che, Fak­ten­prü­fung oder Daten­ana­ly­se. KI kann dabei hel­fen, gro­ße Infor­ma­ti­ons­men­gen effi­zi­ent aus­zu­wer­ten und Trends sicht­bar zu machen, ersetzt aber nicht die jour­na­lis­ti­sche Ver­ant­wor­tung und Ein­ord­nung durch den Men­schen. Der Begriff umfasst also sowohl tech­ni­sche Werk­zeu­ge als auch die Fra­ge nach Chan­cen und Risi­ken für die Qua­li­tät und Glaub­wür­dig­keit des Jour­na­lis­mus.