Klimakrise

Die Kli­ma­kri­se bezeich­net die aktu­el­le Situa­ti­on, in der sich das Kli­ma der Erde auf­grund des mensch­li­chen Ein­flus­ses rapi­de ver­än­dert. Durch den Aus­stoß von Treib­haus­ga­sen wie CO2 erhöht sich der Treib­haus­ef­fekt, was zu einer Erwär­mung der Erd­at­mo­sphä­re führt. Dies hat weit­rei­chen­de Fol­gen wie stei­gen­de Tem­pe­ra­tu­ren, extre­me Wet­ter­ereig­nis­se, das Abschmel­zen der Pol­kap­pen und den Anstieg des Mee­res­spie­gels. Um die Kli­ma­kri­se ein­zu­däm­men, sind drin­gen­de Maß­nah­men zur Redu­zie­rung von Treib­haus­gas­emis­sio­nen und zur För­de­rung erneu­er­ba­rer Ener­gien erfor­der­lich.

  • Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    /

    Die Zukunft der Ver­ge­sell­schaf­tung: Eine Ana­ly­se am Bei­spiel Ber­lins

    “Ver­ge­sell­schaf­tung” – ein Wort, das in den letz­ten Jah­ren in Deutsch­land und ins­be­son­de­re in Ber­lin immer wie­der Schlag­zei­len gemacht hat. Doch was bedeu­tet Ver­ge­sell­schaf­tung eigent­lich? Und war­um ist die­ses Kon­zept so umstrit­ten? Ver­ge­sell­schaf­tung bezeich­net den Pro­zess, bei dem pri­va­te Unter­neh­men oder Ver­mö­gens­wer­te in öffent­li­ches Eigen­tum über­führt wer­den. Dies kann durch ver­schie­de­ne Metho­den erfol­gen, ein­schließ­lich Ent­eig­nung,…