Kollaboration

Kol­la­bo­ra­ti­on bezieht sich auf die Zusam­men­ar­beit von Indi­vi­du­en, Teams oder Orga­ni­sa­tio­nen, um gemein­sam ein Ziel zu errei­chen. Es geht dar­um, Wis­sen, Fähig­kei­ten, Res­sour­cen und Kom­pe­ten­zen zu bün­deln, um so Syn­er­gien zu schaf­fen und effi­zi­en­ter zu arbei­ten. Kol­la­bo­ra­ti­on kann auf ver­schie­de­nen Ebe­nen statt­fin­den, sei es per­sön­lich, vir­tu­ell oder über Pro­jek­te und Initia­ti­ven. Sie ist ein wich­ti­ger Fak­tor in vie­len Berei­chen, wie zum Bei­spiel in der Wirt­schaft, im Bil­dungs­we­sen oder in der For­schung, um Inno­va­tio­nen vor­an­zu­trei­ben und kom­ple­xe Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern.

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: 4K-Modell des Ler­nens für das 21. Jahr­hun­dert

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: 4K-Modell des Ler­nens für das 21. Jahr­hun­dert

    In einer Welt, die sich rasant ver­än­dert und immer kom­ple­xer wird, sind Kom­mu­ni­ka­ti­on, Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät und Kri­ti­sches Den­ken uner­läss­li­che Fähig­kei­ten. Die­se Kom­pe­ten­zen – zusam­men­ge­fasst im 4K-Modell des Ler­nens – berei­ten uns auf die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft vor. Ein Bei­spiel gefäl­lig? Den­ken Sie an die letz­te Kri­se, die Sie bewäl­ti­gen muss­ten. Wäre es nicht ein­fa­cher gewe­sen,…