Kommunikationsstile

Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sti­le bezie­hen sich auf die ver­schie­de­nen Arten und Wei­sen, wie Men­schen mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Dies umfasst sowohl ver­ba­le als auch non­ver­ba­le Kom­mu­ni­ka­ti­on, wie Ton­fall, Kör­per­spra­che und Wort­wahl. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sti­le kön­nen je nach Kul­tur, Per­sön­lich­keit und Situa­ti­on vari­ie­ren und beein­flus­sen, wie Bot­schaf­ten inter­pre­tiert und ver­stan­den wer­den. Ein bewuss­tes Ver­ständ­nis und Anpas­sung des eige­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stils kann zu effek­ti­ve­ren und har­mo­ni­sche­ren Inter­ak­tio­nen füh­ren.

  • Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    /

    Arbeits­wel­ten im Wan­del: Gene­ra­ti­on X und Z im Ver­gleich

    In einer Welt, die sich stän­dig ver­än­dert, sind es die Men­schen, die den größ­ten Ein­fluss auf die Ent­wick­lung und Gestal­tung unse­rer Arbeits­um­ge­bun­gen haben. Beson­ders prä­gnant wird dies in der Betrach­tung der ver­schie­de­nen Gene­ra­tio­nen, die unse­re Arbeits­welt bevöl­kern. Zwei sol­cher Gene­ra­tio­nen, die Gene­ra­ti­on X und die Gene­ra­ti­on Z, ste­hen im Zen­trum die­ses Arti­kels. Sie reprä­sen­tie­ren nicht…