Kompetenz

Kom­pe­tenz bezieht sich auf die Fähig­kei­ten, Kennt­nis­se und Erfah­run­gen, die eine Per­son besitzt, um eine bestimm­te Auf­ga­be erfolg­reich aus­zu­füh­ren oder eine bestimm­te Rol­le effek­tiv zu erfül­len. Es ist ein wich­ti­ger Aspekt bei der Bewer­tung von Fach­wis­sen und Effek­ti­vi­tät im Arbeits­um­feld. Eine Per­son mit hoher Kom­pe­tenz in ihrem Fach­ge­biet zeigt eine Balan­ce aus theo­re­ti­schem Ver­ständ­nis, prak­ti­scher Anwen­dung und Pro­blem­lö­sungs­fä­hig­kei­ten.

  • Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    /

    Zukunfts­kom­pe­ten­zen: Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen für die Arbeits­welt von mor­gen

    In einer sich stän­dig ver­än­dern­den Arbeits­welt sind bestimm­te Fähig­kei­ten und Kennt­nis­se uner­läss­lich, um Schritt zu hal­ten und erfolg­reich zu sein. Die­se Fähig­kei­ten, die wir als „Zukunfts­kom­pe­ten­zen“ bezeich­nen, sind Schlüs­sel­qua­li­fi­ka­tio­nen, die in der Arbeits­welt von mor­gen von ent­schei­den­der Bedeu­tung sein wer­den. In unse­rem vor­he­ri­gen Arti­kel haben wir die „Dop­pel­te Trans­for­ma­ti­on“ dis­ku­tiert und wie der Arbeits­welt­be­richt 2023 die Zukunft…