Kooperationen

Koope­ra­tio­nen bezeich­nen die Zusam­men­ar­beit von zwei oder meh­re­ren Par­tei­en, um gemein­sa­me Zie­le zu errei­chen. Dabei kön­nen sowohl Unter­neh­men, Orga­ni­sa­tio­nen oder auch Ein­zel­per­so­nen invol­viert sein. Koope­ra­tio­nen kön­nen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen statt­fin­den, wie bei­spiels­wei­se in Form von stra­te­gi­schen Alli­an­zen, Joint Ven­tures oder auch infor­mel­len Netz­wer­ken. Sie die­nen dazu, Res­sour­cen zu tei­len, Syn­er­gien zu nut­zen und Wett­be­werbs­vor­tei­le zu erlan­gen.

  • Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    /

    Regel­en­er­gie: Was ist das und war­um ist es wich­tig?

    Stel­len Sie sich vor, Sie schal­ten Ihren Fern­se­her ein, um die Nach­rich­ten zu sehen, aber der Bild­schirm bleibt schwarz. Oder Sie wol­len Ihr Han­dy auf­la­den, aber die Steck­do­se funk­tio­niert nicht. Oder Sie fah­ren mit dem Zug, aber er bleibt plötz­lich ste­hen. Was ist pas­siert? Die Ant­wort könn­te etwas mit Regel­en­er­gie zu tun haben. Regel­en­er­gie ist eine Art von…