Krankschreibungen

Krank­schrei­bun­gen die­nen als Nach­weis für die Arbeits­un­fä­hig­keit einer Per­son und wer­den in der Regel von Ärz­ten aus­ge­stellt. Sie geben dem Arbeit­ge­ber Aus­kunft über die vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Erkran­kung, ohne dabei Dia­gno­sen offen­zu­le­gen. Die­se Beschei­ni­gun­gen sind wich­tig für die Lohn­fort­zah­lung und zur Wah­rung recht­li­cher Ansprü­che im Krank­heits­fall.

  • Kran­ken­stän­de in Deutsch­land errei­chen Rekord­hoch: KKH-Bericht 2024

    /

    Kran­ken­stän­de in Deutsch­land errei­chen Rekord­hoch: KKH-Bericht 2024

    Ein nor­ma­ler Mor­gen in einem deut­schen Büro – aber heu­te feh­len vie­le Kol­le­gen. Der Kran­ken­stand hat ein Rekord­hoch erreicht, wie die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) in ihrer aktu­el­len Aus­wer­tung berich­tet. Beson­ders die Atem­wegs­er­kran­kun­gen sind ver­ant­wort­lich für die­sen Anstieg. Rekord­hoch bei Krank­mel­dun­gen: Ein besorg­nis­er­re­gen­der Trend Die Zahl der Krank­heits­ta­ge am Arbeits­platz hat im ers­ten Halb­jahr 2024 einen…

  • Rekord­hoch bei Krank­schrei­bun­gen: Ursa­chen und Trends laut KKH-Berich­ten

    /

    Rekord­hoch bei Krank­schrei­bun­gen: Ursa­chen und Trends laut KKH-Berich­ten

    Ein rekord­ver­däch­ti­ger Anstieg bei den Krank­schrei­bun­gen sorgt für besorg­nis­er­re­gen­de Schlag­zei­len. Die Kauf­män­ni­sche Kran­ken­kas­se (KKH) mel­det, dass die Krank­schrei­bun­gen in Deutsch­land ein his­to­ri­sches Hoch erreicht haben. Rücken­be­schwer­den und Atem­wegs­in­fek­tio­nen ran­gie­ren dabei an der Spit­ze der Grün­de, war­um Arbeit­neh­mer ihrem Job fern­blei­ben. Doch was steckt hin­ter die­sen Zah­len, und wel­che Trends las­sen sich erken­nen? Tau­chen wir ein…